Ultraschnelle Graphen-ElektronikTerahertz-Grenze bald überschritten?
Ein Team von Forschern am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) hat herausgefunden, dass die thermischen Eigenschaften von Leitungselektronen in Graphen denen von Gasen ähnlich sind. Das Verständnis der Zusammenhänge um die elektrische Leitfähigkeit in Graphen eröffnet einen Weg zu verbesserten Leistungen von ultraschnellen Transistoren.
Die Wissenschaftler entdeckten, dass in Graphen die Energie von ultraschnellen elektrischen Strömen sehr effizient in Elektronenwärme umgewandelt wird. Die Elektronen in Graphen verhalten sich dabei wie ein heißes Gas. „Die Wärme verteilt sich gleichmäßig über alle Elektronen. Der Anstieg der Elektronentemperatur durch die fließenden Ströme hat wiederum starke Auswirkungen auf die elektrische Leitfähigkeit des Graphens“, erklärt Professor Dr. Mischa Bonn, Direktor am MPI-P. Die Ergebnisse finden sich in der Studie “Thermodynamic picture of ultrafast charge transport in graphene”, die kürzlich in Nature Communications veröffentlicht wurde.

Graphen - eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen - ist für seine sehr gute elektrische Leitfähigkeit bekannt. Daher findet Graphen zahlreiche Anwendungen in moderner Nanoelektronik. Diese Vielfalt reicht von hocheffizienten Detektoren für optische und drahtlose Kommunikation bis hin zu extrem schnell arbeitenden Transistoren.
Die ständig wachsende Nachfrage nach Übertragungsbandbreite erfordert eine stetige Beschleunigung der Vorgänge in elektronischen Geräten bis hin zu Antwortzeiten von Pikosekunden. „Unsere Ergebnisse sorgen nicht nur für ein besseres Verständnis der auf Graphen basierenden Nanoelektronik, sondern auch für eine verbesserte Leistung von Bauelementen, wie beispielsweise Photodetektoren oder Hochgeschwindigkeits-Transistoren“, sagt Professor Dr. Dmitry Turchinovich, Projektleiter am MPI-P. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon, neue Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehört insbesondere die Überschreitung der Terahertz-Grenze - eine Billion Schwingungen pro Sekunde - in Graphen-Transistoren.
Weitere Informationen unter http://mainz-thz-group.weebly.com.
Weitere Beiträge zum Thema
Effiziente Signalübertragung aus NanobauteilenPhysiker entwickeln neue Methode
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist.
…mehr

Friedel-Oszillationen in dünnen...„Riesige“ Ladungsdichtestörungen in Nanomaterial entdeckt
In Metallen wie Kupfer oder Aluminium können sich die sogenannten Leitungselektronen frei bewegen, ähnlich wie Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit.
…mehr

Blick auf die Dynamik im MikrokosmosElektronenblitze erhellen Moleküldynamik
In der mikroskopischen Welt von Atomen und Molekülen läuft vieles im Bereich von Femtosekunden und Pikosekunden ab, also Billiardsteln und Billionsteln einer Sekunde. Um einen direkten Blick auf die Dynamik im Mikrokosmos werfen zu können, nutzen Forscher extrem kurze Röntgen- oder Elektronenblitze.
…mehr

Einblicke in die Schaltvorgänge resistiver...Bewegliche Teilchen im Festkörper
Hocheffizient, energiesparend und äußerst schnell: Resistive Schalter gelten als vielversprechende Komponenten für Computer der nächsten Generation. Jülicher Wissenschaftler haben gemeinsam mit amerikanischen Partnern nun erstmals beobachtet, wie sich die Strukturen im Innern dieser zukunftsweisenden Schaltelemente im Detail ausbilden.
…mehr
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Materialentwicklung mit Simulations-SoftwareVon Molekülen zu OLEDs
Wissenschaftler des Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), der BASF Ludwigshafen, der Universität Ulm und des Innovation Lab in Heidelberg entwickeln ein Simulationspaket für die Berechnung der Eigenschaften organischer Leuchtdioden. Hierzu wird ausschließlich die chemische Zusammensetzung benötigt.
…mehr