Software Electrochemistry Toolkit
Freie Programmierung von Potentiostaten
Auch im Bereich der elektrochemischen Messungen hält die Individualität gerade bei kundenspezifischen Anwendungen immer mehr Einzug. Eigene Anwendungen zu entwickeln, also zu versuchen, einen Potentiostaten selbst zu programmieren, war bis dato leider nicht möglich. Gerade in der Prozess- und Qualitätskontrolle sowie in der Forschung sucht man immer wieder vergebens eine Software, die dies ermöglicht.
Seit kurzem gibt es nun die Software Electrochemistry Toolkit™ für die Thermostate der bekannten US-Firma Gamry Instruments. Die Nachfrage ist sehr groß, beispielsweise in der Produktionsüberwachung und Qualitätskontrolle. Der Potentiostat mit seiner Software wird dazu in die Produktions-Testumgebung eingebunden. Der Anwender ist nicht wie bisher an eine Standard-Messmethode seines Potentiostaten gebunden, sondern kann mit dem Electrochemistry Toolkit™ seine eigene Messroutine erstellen. Dadurch erhält der Benutzer sofort Messwerte, um daraus Entscheidungen zu generieren, z.B. dass ein Sensor nicht optimal arbeitet und so in der Qualitätskontrolle rausfällt.
Die Bibliotheken ermöglichen den Zugriff auf dll-Ebene von einer Vielzahl von Programmierumgebungen aus. So können die Systeme sehr bequem mit mitgelieferten Beispielapplikationen z.B. von LabView™ aus angesteuert werden. Aber auch Sprachen wie C++, VBA™ und andere können verwendet werden. Eine umfangreiche Dokumentation aller Funktionen erleichtert die Erstellung eigener Messroutinen.
Firma zum Artikel
Komplexe Anwendungen im Bereich der Forschung, bei denen der Potentiostat z.B. mit Quarzmikrowaagen, AFM/SPM-Systemen, Spektrometern oder Gaschromatographen gekoppelt werden soll, können so realisiert werden. Ebenfalls erhältliche OEM-Versionen ermöglichen Herstellern anderer Geräte wie beispielsweise von Batterie- und Brennstoffzellen-Testständen die Einbindung der Gamry-Systeme zur Messung von Impedanzspektren während des Betriebs der Zellen.