Tagungsbericht
SPECTARIS-LaborForum zeigt Trends der Zukunft auf
Das zum 3. Mal vom Industrieverband SPECTARIS veranstaltete LaborForum zeigte am 12. Mai in Frankfurt am Main, wo der Trend im Labor hingeht: In Richtung einer immer stärkeren Automatisierung, Miniaturisierung und sozialen Vernetzung der Laborprozesse. Rund 120 Gäste nahmen an dieser Branchenplattform für die Analysen-, Bio- und Labortechnik teil.
Eingeführt von Moderatorin Sabine
Porn und dem Vorsitzenden des SPECTARIS-
Fachverbandes Analysen-, Bio- und
Labortechnik, Mathis Kuchejda, eröffnete
Prof. Norbert Walter, ehemaliger
Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, die
Veranstaltung mit einem aufschlussreichen
Vortrag zur Positionierung der
deutschen Wirtschaft gegenüber den
asiatischen Wachstumsmärkten. Nur eine
Ausrichtung der Industrie auf Hightech-
Sektoren sei eine Investition in künftige
Wachstumschancen, so Prof. Walter.
Im Anschluss folgten Impulsvorträge
zu drei aktuelle Entwicklungen im Labor.
Dr. Albrecht Blob (Bayer Technology
Services) zeigte auf, was die Gründe
und wer die Treiber der Automatisierung
von Laborprozessen in der Chemie, Bio-,
Pharma- und Lebensmitteltechnologie
sowie in der Medizin sind. Wichtig dabei
sei es, so Dr. Blob, einen Blick über
den Tellerrand dieser Branchen hinaus
zu werfen: Aus dem Maschinenbau und
der KFZ-Industrie lassen sich oft gute Lösungen
übernehmen.
Prof. Dr. Frank Bier (Fraunhofer-Institut
für Biomedizinische Technik) zeigte
neue Anwendungen der Mikrofl uidik
in der Analytik und Diagnostik auf.
Lab-on-Chip-Systeme werden heutzutage
nicht mehr ausschließlich in Labors,
sondern zunehmend als Point of Care
Tests (POCT) angewendet. Zukünftige
Entwicklungen seien laut Prof. Bier die
Verbindung der POCT mit modernen
Kommunikationsmitteln sowie autonome
Biosensoren, für deren Einsatz die
Entwicklung von neuartigen Sensor-
Aktuator-Molekülen die Voraussetzung
schaffen sollte.
Felix Beilharz (Deutsches Institut für
Marketing) erklärte den Teilnehmern
die Relevanz von Social Media im B2BGeschäft
und vermittelte Tipps für die
Umsetzung in die Praxis. Typische Eigenschaften
der Analysen-, Bio- und Labortechnik,
wie die Bedeutung von Service
und die Komplexität der Produkte, machen
einen Einstieg in Social Media für
die Branche lohnenswert. Dabei heiße
es, als Erster dabei zu sein und sich als
Vorreiter zu platzieren, so Herr Beilharz.
In drei parallel stattfi ndenden Diskussionsforen
wurden diese Themen
(Automatisierung, Mikrofl uidik und Social
Media) durch jeweils sechs Experten
gemeinsam mit den Zuhörern vertieft.
Gefolgt wurde die Ergebnispräsentation
dieser Diskussionen durch die Auszeichnung
der Jugend-forscht-Preisträgerin
Anna Floriane Hennig mit dem SPECTARIS-
LaborBären, mit dem der Verband
die Nachwuchsförderung würdigt und
die Bedeutung, junge Menschen für Naturwissenschaften
zu begeistern, unterstreicht.
Mit einem inspirierenden Vortrag
über seine Aktionen zur Rettung
der Yanomami-Indianer und seinen Protest
gegen weibliche Genitalverstümmelung
rundete der ¿Abenteurer für
Menschenrechte¿ Rüdiger Nehberg das
LaborForum ab.
Das 4. SPECTARIS-LaborForum ist für November 2012 geplant.