Wärmebildkamera 880

Mehr sehen mit der neuen Wärmebildkamera

Mit etwa 20000 Messwerten, exakt 160 x 120 Pixel interpoliert auf 320 x 240 Pixel, ermöglicht die Wärmebildkamera testo 880 auf einem kristallklaren 3,5-Zoll-Display zuverlässige Diagnosen. Der Bildschirm wird voll ausgefüllt – ohne Einschränkung durch Menüflächen.

Dass auch kleinste Temperaturunterschiede wirklich sichtbar sind, gewährleistet in erster Linie eine hochwertige F1-Germanium-Optik mit bester Ausbeutung der IR-Strahlung.

Die perfekt entwickelte Elektronik zur optimalen Ausnutzung des Detektors und die thermische Auflösung <0,1 °C, sprich die relative Genauigkeit zwischen den Pixeln (NETD), liefert gestochen scharfe Bilder mit hoher Messqualität. Das standardmäßige 32°-Weitwinkelobjektiv kann gegen ein 12°-Teleobjektiv getauscht werden. So lässt sich die testo 880 flexibel an unterschiedliche Größen und Entfernungen von Mess- objekten anpassen. Zum Ein- satz in rauer Umgebung bewahrt ein IR-Schutzglas, ebenfalls aus Germanium, das Objektiv vor Staub und Kratzern.

Außergewöhnlich ist in diesem Marktsegment der niedrige Mindest-Fokussierabstand von 10 cm für kleine Objekte. Eine zusätzliche Digitalkamera erlaubt ergänzend zur IR-Aufnahme die Aufzeichnung von Realbildern. Verknüpft mittels Bild-in-Bild-Funktion erleichtert dies eine schnelle, sichere und einfache Dokumentation. Ebenfalls einzigartig im Bereich der Bauthermographie ist die Darstellung der Oberflächenfeuchte über dynamische Feuchtemessung und Berechnung der Parameter zur schnellen Lokalisierung schimmelgefährdeter Stellen. Ein angeschlossener Funk-Feuchtefühler aus dem Testo-Programm ermöglicht die Echtzeit-Feuchtemessung.
Auch die leichte Handhabung trägt zu perfekten Ergebnissen bei. Dazu gehört die Einhandbedienung mit dynamischem Motorfokus und Fünf-Wege-Joystick zur Navigation durch Menü und Bildgalerie. Zwei programmierbare Kurzwahltasten erlauben den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Die Verwaltung der Bilder ist einfach direkt an der Kamera oder am PC über eine mitgelieferte Software möglich. Sie erlaubt umfassende Analysemöglichkeiten und eine leichte Berichterstellung. Diese neue Wärmebildkamera gibt es in drei unterschiedlichen Geräte-Varianten, mit jeweils auf den Anwendungsbereich zugeschnittenem Funktions- und Leistungsumfang.

Anzeige

Die portablen Wärmebildkameras werden bei der Gebäude-Inspektion ebenso eingesetzt wie in der präventiven Instandhaltung und Wartung. Sie dienen der Bau- und Produktionsüberwachung oder der technischen Diagnostik. Eine Wärmebildkamera entdeckt Anomalien und macht so eine exakte Fehlersuche sowie das Einleiten von Korrekturmaßnahmen rechtzeitig möglich. Sie prüft vollkommen zerstörungsfrei Materialien oder Bauteile und zeigt Problemstellen auf, bevor es zu einem Störfall kommt. Während bei anderen Methoden die Produktion gestoppt oder beispielsweise Leitungs- und Rohrsysteme zerlegt werden müssen, genügt mit der testo 880 ein einziger Blick.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Nukleinsäure-Amplifikation

PCR-Thermocycler

Der "Mastercycler® X40" von Eppendorf ist ein PCR-Thermocycler mit intuitiver Benutzeroberfläche. Der Griff kann mit einer Hand bedient werden, und ein Sicherheitsdeckel passt sich vom Druck her automatisch an.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige