CSB-Praxisbericht
Kosten reduzieren durch CSB-Küvetten-Test
Durch eine optimierte Beschickung von Aktivkohle-Filtern können jährlich die Kosten einer Sickerwasser-Aufbereitungsanlage um bis zu 15 % reduziert werden. Die Firma HACH LANGE hat dieses am Beispiel einer Deponie für Sickerwasser-Aufbereitung in NRW durchgeführt. Dort werden täglich max. 350 m³ Sickerwasser behandelt. Vier Aktivkohle-Filter mit jeweils 20 m³ Füllung übernehmen die restliche CSB-Fracht. Sie werden nacheinander beschickt, wobei die Reihenfolge von der Einsatzzeit der Aktivkohle abhängt. Ein frisch regenerierter Filter entlässt das behandelte Abwasser mit einer CSB-Konzentration von ca. 50 mg/l. Das ist bei einem Grenzwert von 400 mg/l eine sehr teure Unterschreitung. Diese kann mit Hilfe des Lange CSB-Küvettentests vermieden werden.
Die Ergebnisse der CSB-Messungen informieren über die Leistungsfähigkeit der gesamten Anlage und jedes einzelnen AK-Filters. So lässt sich leicht errechnen, welcher Filter mit welcher Wassermenge beschickt werden muss bzw. wann ein Teilstrom den dritten Filter verlassen darf, um mit dem Ablauf des vierten Filters zum Gesamt-Auslauf mit einem CSB von 350…380 mg/l gemischt zu werden. Diese Teilstromlösung erlaubt längere Standzeiten bis zur nächsten Regeneration eines AK-Filters und damit Einsparungen in Höhe von ca. 25000 € pro Jahr. Fordern Sie einfach den ausführlichen Praxisbericht an.