Instrumentelle Analytik

Qualifizierung von Reinstwasseranlagen

Die Qualifizierung von Gerätschaften im analytischen Labor gehört heute zur regelmäßigen Routine. Der Einsatz von Reinstwasser ist dabei fast immer erforderlich. Die regulatorischen Anforderungen sind z.B. in den Qualitätskontroll-Laboren sehr streng, da das plötzliche Auftauchen von Störpeaks, die als unbekannte Verunreinigung gewertet werden, schnell zu OOS-(out of specification-)Ergebnissen führen. Dementsprechend kommt der Qualifizierung von Reinstwasseranlagen im Labor eine wichtige Aufgabe zu. Dennoch erfährt diese Arbeit noch immer nicht die notwendige Beachtung, die aufgrund der Bedeutung eigentlich erforderlich wäre. Aus diesem Grund haben die wichtigsten Hersteller derartiger Anlagen unter der fachkundigen Leitung eines vereidigten Sachverständigen für Reinstwasser ein Seminar erarbeitet, welches hier Abhilfe schaffen soll.

Durchführung einer Qualifizierung.

In dem Seminar werden die Hersteller die entsprechenden Vorteile aus der Sicht des Nutzers darstellen. Zudem wird der Aspekt der unterschiedlichen Vorbehandlung des Speisewassers bewertet und in die Qualifizierung einbezogen. Auch ein Anwender berichtet über seine Erfahrungen. Veranstaltungsort ist Karlsruhe, der Termin der 18.11.2010.

Das erwähnte Seminar findet im Rahmen der Karlsruher „Reinraum- und Prozesstage“ statt. Hier finden Interessenten weitere Lehrgänge zu Fragen der Pharmaproduktion. Einzelheiten hierzu im Internet unter www.esn-akademie.de.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Qualitäts-Tipp

Der Qualitäts-Tipp im August

Gerätequalifizierung in der Analytik – Teil 1: Anschaffung eines neuen GerätesDie Gerätequalifizierung ist in gerade regulierten Laboren heutzutage Routine. Sie ist die Voraussetzung für richtige und präzise Analysen und erbringt den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige