Thermodesorptionssystem
Thermodesorption für matrixbelastete Proben
Bei der Pestizidanalytik mit Gaschromatograhie beispielsweise hatte der Anwender bisher immer das Problem der Matrixverschmutzung und konnte so nur 10 Proben am Stück messen, d. h. es musste jedes Mal der Liner vom GC-Injektor gewechselt werden. Die Problemlösung heißt LINEX, der in Verbindung mit den PAL-Autosampler eine vielfältige Automatisierung der Probenvorbereitung für die Gaschromatographie und GCMS ermöglicht. LINEX ist ein Aufsatz für den Optic 3 als GC-Injektor und mit jedem anderen Gaschromatographen-Hersteller koppelbar.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Durch den Öffnungsmechanismus LINEX können beim Multiinjektionssystem Optic 3 automatisch die Liner gewechselt werden und so hat man immer ein sauberes Injektionssystem. In Kombination mit einem CTC PAL-Autosampler kann im Lauf einer Sequenz in beliebigen Abständen festgelegt werden, wann der Liner getauscht werden soll. Der PAL-Autosampler wird mit einem speziellen Tray ausgestattet, das die Aufnahme von bis zu 98 Linern gestattet. Die Liner benötigen keine speziellen Transportköpfe, sondern es ist der Einsatz von Standardlinern möglich. Damit bleiben alle Optionen wie beispielsweise die Septumspülung erhalten, es gibt keinerlei Performanceunterschiede zum manuellen Betrieb.
Durch eine automatische Cap/Decap-Station, welche die Teflonkappen von den Linern entfernen kann, entsteht mit dem Linex ein vollautomatisches Thermodesorptionssystem für jeden GC. Die integrierte Kryofokussierung sorgt dabei für eine exzellente Chromatographie auch leichtflüchtiger Komponenten. Erweitert wird der Einsatzbereich dieses Systems durch die möglichen Injektionstemperaturen des Optic 3. So sind bis zu 600 °C auch thermische Extraktion und Pyrolyseanwendungen möglich.