Chromatographie
Titration und Ionenchromatographie
Das könnte Sie auch interessieren

Tragbares Lebensmittelanalysesystem
Lebensmittelkontaminanten können mit einem tragbaren Analysesystem von Metrohm identifiziert werden.


Automation von flüssigen Proben
Metrohm bietet automatisierte Nahinfrarot (NIR)-Spektrometer an, die sich für die Kontrolle von flüssigen Proben eignen, beispielsweise für die Reinheitsüberprüfung von flüssigen Chemikalien.


Fettlösliche Vitamine auftrennen
Was ist drin im Vitamincocktail?
Die Autoren von Waters beschreiben ein chromatographisches System, welches überkritisches CO2 als mobile Phase nutzt, und dessen Anwendung zur Trennung fettlöslicher Vitamine und Carotine.


Pestizidrückstände mittels GCxGC-TOFMS bestimmen
Die Autoren beschreiben ein Verfahren zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Produkten aus Tomaten mittels GCxGC-TOFMS und erläutern experimentelle Ergebnisse.


Hydrophobe Interaktionschromatographie
Charakterisierung von monoklonalen Antikörpern und verwandten Produkten via HIC-MS
Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) ist eine der LC-Standardtechniken für die Analyse von monoklonalen Antikörpern (MAbs) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs).


Überkritische Flüssigkeitschromatographie
Chirale Trennung von Pestiziden durch SFC-CD-MS-Systeme
Zur überkritischen Flüssigkeitschromatographie (SFC) wird als Hauptbestandteil der mobilen Phase ein überkritisches Fluid (am häufigsten CO2) benötigt. Durch die inhärenten Eigenschaften wie niedrige Viskosität und hohe Diffusionsfähigkeit des...


Anionenaustausch-Chromatographie
Kompaktes System für die Ionenchromatographie
Shimadzu bietet mit Nexera HIC-ESP ein System für die Ionenchromatographie zur Analyse von Anionen in wässrigen Proben in der Umweltanalytik sowie in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.


„Konstruktive Zusammenarbeit mit HPLC-Anwendern und Geräteherstellern ist das A und O“
Seit fast 50 Jahren hat sich das Unternehmen Bohlender in Grünsfeld auf die Entwicklung und Fertigung von Laborbedarf aus Hochleistungskunststoffen spezialisiert. Zum Portfolio gehören Komponenten und Geräte der Marke „BOLA“, darunter auch...


Kohlenhydratgehalt in Instantkaffee nachweisen
Komplett gelöst
Die DIN ISO 11292:1995 regelt die Bestimmung und Analyse von Kohlenhydraten in Instantkaffee mittels Anionenaustauschchromatografie in Kombination mit gepulster amperometrischer Detektion (PAD). In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, die...
