Chromatographie

Für leicht flüchtige Verbindungen

Seit der Einführung der SPDE™ wurde bei verschiedenen Anwender der Wunsch laut, leicht flüchtige Substanzen noch besser extrahieren zu können. Da die SPDE-Kanüle während der Extraktion normalerweise Raumtemperatur oder Probentemperatur aufweist, werden leicht flüchtige Substanzen weniger gut extrahiert als schwerer flüchtige Komponenten. Das ist eine Limitierung , die auch für SPME bekannt ist. Im Gegensatz zu dieser Methode ist es bei SPDE™ möglich, eine intensive Kühlung durchzuführen.

Mit dem SPDE Extraction Cooler können auch leicht flüchtige Verbindungen problemlos extrahiert werden. Der im Bild dargestellte Extraction Cooler ist im Wesentlichen eine peltiergeregelte Kühlung für die SPDE-Kanüle. Diese Kühlung wird auf dem CHROMTECH Single Magnet Mixer (SMM) installiert und erreicht Temperaturdifferenzen von 40 °C. Das heißt, bei 25 °C Raumtemperatur sind –15 °C Kühlung für die Kanüle garantiert.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Für LC, GC und HTS

Umrüstbare Autosampler

Das hier vorgestellte Autosampler-System PAL RSI ist sowohl für GC- als auch für LC/LC-MS-Anwendungen einsetzbar, bietet ein Fülle von Neuheiten und Verbesserungen, z.B. einen neuen Vortex-Mixer.

mehr...

Für PAL-Autosampler

SPME-Fasern

Die SPME-Technik hat sich schon seit langem als lösemittelfreie Extraktionsmethode im Bereich der Gaschromatographie bewährt, vor allem in der automatisierten Variante mit dem CTC PAL-Autosampler, wie z.B. beim CTC Combi PAL, xt-PAL und PAL3...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...