In Impulsausführung
Wippenventil
Der Fluidtechnikspezialist Bürkert hat eine Impulsausführung des TwinPower-Wippenventils 6624 in sein Sortiment aufgenommen. Das neue Ventil verbraucht nach dem Schaltvorgang keinen Strom, was sich durch die Funktionsweise erklärt: Ein Standard-Wippenventil verfügt über zwei Sitze, die unter Stromeinwirkung geöffnet oder geschlossen werden. Sie fallen jedoch in ihren Ursprungszustand zurück, sobald der Strom abbricht.
Anders bei der Impulsvariante: Hier wird lediglich ein Stromimpuls genutzt, um einen Sitz zum Beispiel zu öffnen - danach hält er auch ohne Stromzufuhr die Position. Dies wird über einen Permanent-Magneten ermöglicht, der den Eisenkern des Wippenventils anzieht. Über einen erneuten Stromimpuls lässt sich das Ventil wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzen.
Das Ventil des Typs 6624 ist damit als neutrale wie auch als bistabile Version erhältlich. Es basiert in beiden Varianten auf dem bewährten und zuverlässigen Wippenprinzip und ermöglicht durch das innovative TwinPower-Antriebskonzept eine drastische Reduzierung des Bauraums bei gleichbleibenden Leistungsdaten. So verfügt das nur 10 mm breite mediengetrennte Wippenventil mit 1,2 mm Nennweite und 2 bar Druckfestigkeit über ähnliche Leistungsmerkmale wie ein traditionelles 16-mm-Gerät. Bei der Standardvariante reduziert die integrierte Leistungsabsenkung den Energieverbrauch um 75 %, die Impulsausführung kommt generell mit noch weniger Strom aus.
Bei der Konstruktion der TwinPower Baureihe wurde besonderes Augenmerk auf eine exzellente Spülbarkeit sowie hohe Zuverlässigkeit gelegt. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien eignet sich das 6624 auch für den Umgang mit aggressiven Medien. Das Ventil ist als 2/2-Wege-Version sowie als 3/2-Wege-Version erhältlich.