HPLC-Tipp

Der HPLC-Tipp

Muss es immer Kaliumphosphat sein?

Von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken

 Der Fall

Der beliebtester Puffer in der RP-Chromatographie ist zweifelsohne Kaliumphosphat – Kaliumdihydrogen – für den sauren, Dikaliumhydrogenphosphat für den neutralen/schwach-alkalischen Bereich. Eine Klarstellung vorweg: Wenn Sie mit ,,Ihrem" Kaliumphosphatpuffer zufrieden sind, so ändern Sie um Gottes Willen nichts, verfahren Sie weiterhin wie gehabt. Sollten Sie jedoch nicht ganz glücklich sein, so denken Sie vielleicht an Ammoniumphosphat, es hat gegenüber Kaliumphosphat einige Vorteile. Welche sind das? 

Die Lösung

• Ammoniumphosphat ist in höherer Reinheit erhältlich, dadurch treten bei empfindlichen Gradiententrennungen keine Störpeaks auf.

• Ammoniumphosphat ist besser löslich, dadurch besteht bei 80...90 % Acetonitril eine geringere Gefahr für einen Niederschlag.

• Man muss nicht unbedingt filtrieren.

• Ammoniumphosphat hat eine geringere UV-Absorption, dadurch ergeben sich im unteren Wellenlängenbereich weniger Probleme mit der Drift. 

Das Fazit

Für den Spurenbereich, in Kombination vielleicht mit niedrigen Wellenlängen und bei hohen Acetonitril-Konzentrationen wäre Ammoniumphosphat unter Umständen eine überlegenswerte Alternative.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige