Elektrodensystem iTride/iConnect

Elektroden automatisch identifiziert

Die zur Titration verwendete Elektrode ist zweifellos der wichtigste Bestandteil eines jeden Titriersystems. Allerdings stellte exakt diese Elektrode bis jetzt die letzte Lücke bezüglich der Rückführbarkeit dar. Der Titrando 857 mit iConnect schließt diese Lücke und garantiert damit eine vollständige Rückführbarkeit des Analysenresultats auf jede an der Analyse beteiligte Komponente. iConnect und iTrode verhindern sowohl die Verwendung einer falschen Elektrode als auch die Verwendung einer Elektrode mit abgelaufener Kalibrierung oder abgelaufener Benutzungsdauer. Wie das funktioniert? Die iTrodes verfügen über einen integrierten Chip, der die Speicherung von wichtigen Sensordaten wie Artikel- und Seriennummer, Kalibrierdaten, Kalibriergeschichte, Verwendungsdauer und Kalibriergültigkeit ermöglicht.

Alle Sensordaten werden beim Anschluss an den Titrando 857 automatisch eingelesen, Verwechselungen oder Fehler beim Editieren sind damit ausgeschlossen. Die Elektrode wird automatisch identifiziert. Stimmt der Elektrodentyp nicht mit dem in der Methode definierten überein, so wird der Anwender informiert und somit der Einsatz einer falschen Elektrode ausgeschlossen.

Überwachungsfunktionen identifizieren zudem solche Elektroden, deren Kalibrierdaten außerhalb der Grenzwerte liegen oder deren Kalibriergültigkeit bereits abgelaufen ist. Wird der Sensor an verschiedenen Geräten benutzt oder will man verhindern, dass ein ungeübter Anwender alle Elektroden an seinem Gerät kalibrieren muss, dann kann die Elektrode unter definierten Bedingungen an einem anderen Gerät kalibriert werden. Die im Chip gespeicherten Kalibrierdaten machen die Elektrode übertragbar ohne dass bei jedem Gerätewechsel neu kalibriert werden muss.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige