Gasanalysesysteme OmniStar und ThermoStar

Neue Gasanalysesysteme

Die Massenspektrometrie ist ein Analyseverfahren zur Bestimmung chemischer Elemente und Verbindungen. Pfeiffer Vacuum bietet mit OmniStar und ThermoStar zwei Benchtop-Analysesysteme an, mit denen die Überwachung der Prozessanalyse für bis zu 128 verschiedene Gase genau durchgeführt wird. Beide eignen sich für die zuverlässige Identifikation auch unbekannter Gase. Für kondensierbare Gase lassen sich selbst niedrige Nachweisgrenzen schnell und einfach feststellen.

Die Analysesysteme bestehen aus einem beheizten und temperaturgeregelten Gaseinlasssystem, dem Massenspektrometer PrismaPlus, einer trockenen Membranvakuumpumpe und der Turbopumpe HiPace. Sie eignen sich zur qualitativen und quantitativen Gasanalyse. Hierbei decken die Geräte die Massenbereiche 1…100 amu, 1…200 amu und 1…300 amu ab. Dank Kapillareinlass ist eine nahezu entmischungsfreie Gaszuführung möglich. Für sich ändernde Drücke bietet sich optional ein druckgeregelter Gaseinlass an. Die Geräte verfügen über eine Kapillare aus Edelstahl (OmniStar) beziehungsweise Quarz (ThermoStar), die mit einem Heizschlauch bis 350 °C geheizt werden kann. Dadurch wird die Kondensation von Dämpfen während der Prozessanalyse verhindert. Das Gasanalysegerät ThermoStar ist eine Variante, die speziell für die Kopplung mit Thermowaagen konzipiert ist. Mittels einer Quarzkapillare können Gasproben mit hoher Temperatur eingelassen werden.

Anzeige

Beide Geräte überzeugen durch ihre einfache Handhabung. Sie sind direkt anschließbar und zum sofortigen Einsatz bereit. Dank ihrer kompakten Abmessungen lassen sie sich nahezu überall aufstellen und sind darüber hinaus leicht transportabel. Die Bedienoberfläche ist benutzerfreundlich und über das hinterleuchtete LCD-Display lassen sich alle gerätespezifischen Parameter ablesen. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von chemischen Prozessen über Halbleiterindustrie, Metallurgie, Fermentation, Katalyse und Lasertechnik bis zur Umweltanalyse.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige