GC-/GC-MS-System Clarus 600
Neues GC- und GC-MS-System
Herzstück des neuen Clarus 600 Hochleistungsgaschromatographen ist ein vollkommen neu entwickelter, doppelwandiger Säulenofen mit konzentrischer Luftabführung, der durch seine niedrige thermische Masse sehr schnelle Heiz- und Kühlraten ermöglicht. Die maximale Heizgeschwindigkeit liegt bei 140 °C/min, eine Abkühlung des Säulenofens von 450 auf 50 °C erfolgt typischerweise in weniger als 2 min. Um die neuen Möglichkeiten bei der Erstellung eines Temperaturprogramms ausschöpfen zu können, erlaubt der Clarus 600 das Programmieren von zehn Temperaturstufen mit neun dazwischen liegenden Aufheizschritten.
Durch die neue Funktion „soft cooling“ ist es nun erstmals möglich, mit einer definierten Abkühlrate zu arbeiten. Dieses Vorgehen empfiehlt sich besonders beim Einsatz empfindlicher und polarer Säulen, um ein Schwingen der Säulenphase zu vermeiden. Eine längere Säulenlebensdauer und bessere Basislinienstabilität sind Resultat dieser Option. Nicht nur der neue Säulenofen, sondern auch eine Verbesserung im zeitlichen Ablauf der Autosamplerdosierung ermöglichen es, mit dem Clarus 600 deutlich mehr Analysen in gleicher Zeit durchzuführen, als das bisher möglich war.
Neben der Anpassung an den neuen Gaschromatographen wurden auch noch einige weitere Änderungen am GC-MS vorgenommen. So wurden neben einer Verbesserung der Nachweisgrenzen auch die bisher verwendeten zwei Vakuummessgeräte (Penning und Pirani) durch ein Weitbereichsvakuummessgerät ersetzt. Die 255 l/s Hochleistungsturbomolekular-pumpe wird durch das Angebot von einer Diffusionspumpe sowie einer 70 l/s Turbomolekularpumpe ergänzt.
Firma zum Artikel
Über den Clarus 600 GC und GC-MS können Sie sich ausführlich auf der ILMAC in Basel in Halle 1.1, Stand C34 informieren oder über unsere Kennziffer weitere Daten anfordern.