Klopf-Siebmaschine AS 200 tap

Retsch Produktinnovationen auf der analytica

Auf der diesjährigen analytica präsentieren die Experten für Mühlen und Siebmaschinen neue Produktinnovationen: Die vielseitige Schwingmühle MM 400 zerkleinert, mischt und homogenisiert zwei Proben gleichzeitig und kann mit Adpatern sogar bis zu 20 Proben simultan aufbereiten. Diese Universalmühle ist für eine große Bandbreite von Materialien geeignet, wie z.B. Gewebe, Knochen, Keramik, Böden, Mineralien, Tabletten oder Kunststoffe. Nass- und Kryogenvermahlungen sind dank der verschraubbaren Mahlbecher kein Problem für die MM 400.

Ein weiteres Highlight ist die neue Planeten-Kugelmühle PM 100 CM, die im Fliehkraftmodus arbeitet. Die Zerkleinerung bis in den Nanometerbereich erfolgt überwiegend durch Reibung und Druck, wodurch es zu einer geringeren Erwärmung im Mahlbecher kommt. Um die Prozesse, die während der Vermahlung ablaufen, besser überwachen zu können, bietet das Unternehmen jetzt das Messsystem PM GrindControl an, mit dem es möglich ist, Druck und Temperatur im Mahlbecher zu dokumentieren.

Für die Partikelgrößenanalyse wird die neue Klopf-Siebmaschine AS 200 tap präsentiert. Dieses Gerät kombiniert horizontal kreisende Siebbewegungen mit vertikalen Klopfimpulsen und liefert zuverlässige, reproduzierbare Messergebnisse.

Im Rahmen der Gewinnspiel-Aktion „Grand Prix 2008“ wird Retsch am Messestand 211 in Halle A1 allen Besuchern die Möglichkeit bieten, sich am Steuer eines Rennsimulators als Formel-1-Pilot zu fühlen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige