Perfluorelastomer-Produkte aus FFKM

Für anspruchsvolle Einsätze

Perfluorelastomerdichtungen, Formteile und O-Ringe aus FFKM (Perfluorelastomer) sind nahezu universell beständig gegen fast alle Chemikalien – mit Ausnahme von fluorhaltigen Verbindungen und Alkalimetallen. FFKM eignet sich daher für kritische Bereiche im Umfeld von organischen und anorganische Säuren, Alkalien, Estern, Alkoholen, Treibstoffen sowie Heißwasser. Die hervorragende Beständigkeit gegen Sauerstoff, Ozon, Witterungseinflüsse und Alterung zeigen die Fülle der möglichen Einsatzbereiche. FFKM hat je nach Typ auch eine extrem hohe thermische Stabilität verbunden mit einer Temperaturbeständigkeit von +250 °C bzw. +320 °C. Bei langfristigen thermischen Belastungen tritt eine Erweichung statt einer typischen Verhärtung ein. Nachteilig sind die geringe Kältebeständigkeit (-10 °C) und der hohe Verformungsrest, der bei Temperaturen unter +150 °C auftritt.

In zahlreichen Gesprächen mit Anwendern hat der Hersteller CIMAKA erklärt, dass der hohe Preis der Produkte in Relation zu den Gesamtkosten betrachtet werden müsse. Durch die signifikante Reduzierung von Stillstandzeiten der Anlagen und eine Reduzierung der Risiken von Umweltschäden amortisiert sich der Preis dieser Hochleistungsprodukte sehr schnell.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige