Säure-/Laugenschränke

Ein spezieller Umweltschrank beugt Schäden vor

Wo täglich mit Säuren und Laugen experimentiert und gearbeitet wird, ist die Sicherheit für Mensch und Umwelt oberstes Gebot. Das gilt für den sensiblen Umgang mit den Gefahrstoffen, die aggressive Dämpfe, Nebel und Rauche abgeben können, ebenso wie für deren sichere Verwahrung. Da es für die dazu notwendigen Lagerschränke keine DIN- oder EN-Norm gibt, ergeben sich die Anforderungen aus den verschiedenen Rechtsvorschriften (etwa für den wichtigen Gewässerschutz), die bei Konzeption und Herstellung der Produkte strikt beachtet werden müssen.

Erfüllt alle relevanten Sicherheitsanforderungen optimal – der Säure- und Laugenschrank von Protectoplus; im Bild der Typ SLS2 mit zwei Türen.

Wie es dazu in einer Information der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen heißt, müssen die Schränke mit einer Auffangwanne ausgerüstet sein, die 10 % der eingelagerten Menge oder mindestens den Inhalt des größten Behälters aufnehmen kann. Unbedingt gegeben sein muss auch die Korrosionsbeständigkeit und die Verträglichkeit des Materials mit den eingelagerten Säuren und Laugen. Außerdem muss der Schrank an ein Abluftgebläse angeschlossen sein, wobei das Abluftvolumen mindestens einem 140-fachen Luftwechsel je Stunde entsprechen muss.
Die Säure- und Laugenschränke aus dem Programm der Protectoplus GmbH erfüllen alle diese Vorschriften und Bestimmungen zu 100 %. Die Schränke der Rendsburger Lager- und Umwelttechniker bieten eine sichere, umweltgerechte Lagerung wassergefährdender Flüssig keiten in Kleingebinden und schützen vor unberechtigtem Zugriff. Sie sind abschließbar und können wahlweise ein- oder zweitürig geliefert werden.

Anzeige

Die Schränke sind optimal gegen Korrosion geschützt und für einen stetigen Luftwechsel sorgen sowohl Lüftungsgitter in der Fronttür als auch das Abluftsystem in der Schrankrückwand; die vier PE-Wannenauszüge haben eine Tragkraft von je 40 kg. Gegen einen Aufpreis ist für beide Schranktypen ein Untertisch mit einer Schublade lieferbar.

Umfassende Informationen zu den Säure- und Laugenschränken sowie zu allen weiteren im Verkaufsprogramm enthaltenen Umweltschränken geben gern die Protecto-Experten, die unter der Telefonnummer 04331/45160 zu erreichen sind.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige