TOC-TN-Analysator IL 550
Selbst für dicke Brocken
TOC und TN, Flüssigkeiten und Feststoffe, partikel- und salzhaltige Proben – alles kein Problem für den IL 550 TOC-TN-Analysator mit Hochtemperatur-Aufschluss. Seine Partikelgängigkeit ist exzellent (Anhang C EN1484: 100 µm Cellulosesuspensionstest). Die Injektion erfolgt septumfrei, ohne Schläuche oder Ventile, direkt in das Verbrennungsrohr. Möglich macht dies der pneumatische Port, der die Spritze hermetisch umschließt. Die Nadel bleibt während der Verbrennung im Ofen, anschließend wird sie automatisch gespült. So werden Verschleppungen vermieden. Das variable Injektionsvolumen von 50…500 µl erlaubt eine volumenabhängige Kalibrierung ohne das zeitraubende Ansetzen verschiedener Standards.
Die Aufschlussraten sind hervorragend. Eine Ofentemperatur von 950 °C und die optimierte Zusammenstellung der Katalysator-Packung ermöglichen die vollständige Oxidation partikelhaltiger Proben sowie schwer aufschließbarer Substanzen. Selbst bei hohen Salzfrachten und aggressiven Proben sind lange Standzeiten des Katalysators gewährleistet. Die VITA-Software sorgt zudem für eine langzeitstabile Kalibrierung. Der große Messbereich von 0,05…30000 mg/l TOC und 0,1…100 mg/l TN macht präzise Analytik ohne Verdünnungen möglich.
Bei der Serienanalytik von Feststoffen kommt das Modul HSC 1300 zum Einsatz. Die Oxidation erfolgt katalysatorfrei bei 1300 °C im Keramik-Verbrennungsrohr. Eine Probenschleuse (Laminar Air Flow) verhindert Kontaminationen durch die Umgebungsluft. Die Verbrennung kann beobachtet werden. Große Einwaagen bis 3 g sind möglich – für zuverlässige Ergebnisse auch bei inhomogenen Proben.