zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

PTFE-Kleber

Mit Soforthaftung

Beim THOMASANN®-PTFE-Kleber handelt es sich um einen Zweikomponentenkleber auf synthetiscer Kautschukbasis (Kontaktkleber). Er ist geeignet für die rasche, unkomplizierte und zuverlässige Verklebung von Teilen aus PTFE mit anderen Stoffen.

Der Kleber zeigt eine ausgeprägte Soforthaftung. Dadurch lassen sich auch Klebungen an Decken oder senkrechten Flächen durchführen. Es ist jedoch keine Korrektur der Verklebung mehr möglich. Der Kleber ist leicht entzündlich, daher sollte offenes Feuer ferngehalten werden. Er ist beständig gegen Wasser, Benzin und verdünnte Säuren und Laugen. Die Temperaturgrenzen der Verklebung liegen bei -30 °C bzw. +85 °C. Eine sofortige Weiterbehandlung der verklebten Teile ist gegeben, die Endfestigkeit wird jedoch erst nach 48 h erreicht.

Eine Vorbehandlung der Oberflächen durch mechanisches Aufrauhen oder chemische Anätzung der Klebeflächen ist notwendig, um eine Verklebung von PTFE zu ermöglichen. Wichtig ist, dass vor der Verklebung die Flächen metallisch blank sind und keinerlei Rückstände haben, wie Öle, Fette, Rost, Zunder oder Farbanstriche.

Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn der Kleber auf beide Teile aufgetragen wird. Er hält am besten, wenn die Klebeschicht 0,1 ... 0,15 mm dick ist. Während der Aushärtezeit sollten die zu verklebenden Teile belastet werden. Der Druck kann z.B. durch Belastung mit Gewichten, speziellen Spannwerkzeugen usw. erzeugt werden. Wichtig ist, dass der Spanndruck während der Aushärtung des Klebers nicht verändert wird, weil sich sonst eine ungenügende Haftfestigkeit ergeben kann.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

THOMAPLAST-Handbuch-III

Befestigungstechnik

Reichelt Chemietechnik präsentiert in seinem Handbuch THOMAPLAST®-III auf 120 Seiten ein umfangreiches Programm für die Befestigungs- und Verbindungstechnik. Hierbei handelt es sich um Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben aus PC, PA, PP, HDPE, PVDF...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...