LabTalk-Seminarprogramm
Fortbildung für Labormitarbeiter
Was im vergangenen November als Hommage an den in Gießen tätig gewesenen Justus von Liebig angedacht war, wird ab diesem Jahr fest zu den Programmpunkten gehören: Ein Basis-Seminar Analytisches Wägen im Liebig-Museum in Gießen. Es richtet sich an Anwender und Qualitätsbeauftragte sowie Laborleiter der Branchen Chemie, Pharma und Food. Richtiges analytisches Wägen zählt hier zu den täglichen Arbeiten und erfordert Präzision sowie das Verstehen der Zusammenhänge.
Der Schwerpunkt des Seminars bezieht sich auf den richtigen Umgang mit dem Basisgerät Analysenwaage. Ergänzt durch Messunsicherheitsbetrachtungen sowie die metrologischen Aspekte und die Prüfmittelüberwachung im Sinne permanenter Sicherstellung von richtiger Funktion und Genauigkeit. In einem gesunden Mix aus Theorie und Praxis über die Einheit Masse, werden die Teilnehmer für den richtigen Umgang mit der Waage und den geeigneten Prüfgewichten sensibilisiert. Hierbei kommt eine besondere Bedeutung auch der Erkennung und Vermeidung von typischen Fehlern beim Wägen im Laborumfeld bei.
Das besondere Schmankerl dieser zweitägigen Veranstaltung ist eine kleine Reise in die Vergangenheit zu den Spuren Justus von Liebigs. Wenn Prof. Dr. Wolfgang Laqua, Leiter des Liebigmuseums, in seinen Experimentalvorträgen im historischen Hörsaal Chemie hör-, riech- und fühlbar macht, fühlen sich alle um Jahre zurückversetzt. „Liebig lebt!“ war der spontane Ausruf eines der Teilnehmer.
Für jeden das passende Thema
Mettler Toledo richtet sein Angebot an die zahlreichen Anwender in Deutschland, der Schweiz und Österreich, die mit den unterschiedlichen Waagen und analytischen Messgeräten arbeiten. Wer bereits Geräte von Mettler Toledo in seinem Labor hat, lernt im Anwendertraining, wie sie optimal eingesetzt werden. Kniffe, nützliche Gerätefunktionen und die wichtigsten Applikationen werden ebenso vorgestellt. In den Weiterbildungsseminaren wird das breite Spektrum von unterschiedlichen Messtechniken, wie zum Beispiel die pH-Messung, Pipettieren, Titrieren sowie unterschiedliche Methoden der Thermischen Analyse, vorgestellt. Hier kann alles praktisch ausprobiert werden. Weiterhin werden die neuesten Trends aus verschiedenen Anwendungsbereichen präsentiert und konkrete Hinweise zu aktuellen Themen gegeben.
Mit der Einführung der hochauflösenden Excellence Plus XP56 Mikrowaage setzte Mettler Toledo neue Maßstäbe. Diese Waage verfügt über eine Wägekapazität von 52 g bei einer Ablesbarkeit von 1 µg. Dies entspricht einer Auflösung von 52 Mio. Punkten. Das übertrifft alle bisherigen Mikrowaagenmodelle bis um das 10-fache. Der hohe Wägebereich bei höchster Ablesbarkeit ermöglicht es, direkt ins Taragefäß einzuwägen; dies vermeidet Fehler beim Überführen der Proben. Das Training „Mikrowägen in geschützter Umgebung“ richtet sich an Anwender, die kleinste Mengen von kritischen beziehungsweise toxischen Substanzen wägen müssen. Bisher konnte dies nicht an Sicherheitswerkbänken realisiert werden. Durch die einzigartige Kombination der neuen hochlastigen Mikrowaage in einer eigens dafür konzipierten Sicherheitswerkbank ist dies nun gelöst. Die Teilnehmer üben am praktischen Beispiel, wie nun diese schwierige Aufgabe einfach gelöst werden kann.
Auch Personal- führung will gelernt sein
Neu im Bereich der Fachseminare sind Personal Trainings für Führungskräfte und angehende Mitarbeiter. Die Übernahme von Führungsverantwortung und Ausübung der Führungsrolle ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden und stellt neue Anforderungen an die eigenen Kompetenzen. Mitarbeiter zielorientiert zu führen, erfordert nicht nur fachliche Fähigkeiten. Es kommt zusätzlich darauf an, Orientierung und Sicherheit zu geben, zu motivieren, zu kommunizieren, die Mitarbeiter an den Zielen des Unternehmens auszurichten und kontinuierlich weiter zu entwickeln.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen und Methoden zeitgemäßer Führung kennen, reflektieren und erarbeiten ihren eigenen Führungsstil und erhöhen ihre Kompetenzen bei der Anwendung der Führungsinstrumente. Sie festigen insgesamt ihre Führungsrolle bzw. erhalten mehr Sicherheit in der Bewältigung kritischer Führungssituationen.
Namhafte Referenten aus Industrie und Wissenschaft berichten in Fachseminaren über die neuesten Trends aus ihren Fachrichtungen. Wenn sich im Unternehmen mehrere Mitarbeiter finden, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, empfiehlt sich die Organisation eines Inhouse-Seminars. Hier kann auch noch individueller auf spezielle Fragen eingegangen werden. „Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar und gibt uns die Chance, erfolgreich zu sein; privat und beruflich. Unser LabTalk®-Team möchte dafür Möglichkeiten bieten, die in der täglichen Praxis das Arbeiten leichter machen“, meint Karl-Armin Opfer. Die Veranstaltungen sind so geplant, dass Interessierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz keine allzu weiten Wege machen müssen. Die handliche Broschüre kann über www.mt.com/labtalk angefordert werden.