Tribologiezelle für Rheometer
Tribologiezelle für Rheometer
Thermo Fisher Scientific hat eine neue Tribologiezelle für seine Rheometerserie vorgestellt. Rheometer mit einem Normalkraftsensor wie Thermo Scientific HAAKE MARS oder Thermo Scientific HAAKE RheoStress 6000 sind nun in der Lage, das tribologische Verhalten von Materialien zur Herstellung mechanischer Lager zu analysieren.
Tribologische Wechselwirkungen treten immer dann auf, wenn zwei oder mehr Materialien aufeinander gleiten oder reiben. Diese haben enorme Auswirkungen auf die Konstruktion von Lagern und sind in Fachrichtungen vom Maschinenbau bis zur Medizintechnik sowie Industrien wie zum Beispiel die Luftfahrt und Verteidigung als auch Antriebs- und Steuerungstechnik von Bedeutung. Selbst Entwicklungen in der Kosmetik, beispielsweise von Lippenstiften, Hair Conditionern und Shampoos, profitieren von einem besseren Verständnis der Verfahren zur Oberflächenbearbeitung.
Die Tribologiezelle für Rheometer besteht aus einer unteren und einer oberen Messgeometrie aus Edelstahl. Die untere Messgeometrie ist als Speicher ausgeführt und ermöglicht Reibungsmessungen an Lagerelementen mit und ohne Schmierung. Das Gegenstück ist mit einer biegsamen Welle ausgestattet, um die konzentrische Lage einer Kugel aus Stahl oder anderen Materialien (etwa Keramik) sicherzustellen. Da empfohlen wird, jeden Test mit einer neuen Kugel auszuführen, gewährleistet das Design der Messzelle, dass die Kugel sich einfach und schnell austauschen lässt. Die Messzelle kann in die Temperierkammer (CTC – Control Test Chamber) des Rheometers oder in eine Peltier-Temperiereinheit für temperaturabhängige Tests zwischen –40...200 °C integriert werden.
Die Verwendung der Mess- und Auswertungssoftware für Rheometer, Thermo Scientific HAAKE RheoWin, ermöglicht die Definition eines vollautomatischen Messverlaufs für die Analyse des tribologischen Verhaltens von Materialkombinationen mit und ohne Schmierstoff.