UV-Messzelle für die Rheologie
UV-Aushärtung rheologisch überwachen
Thermo Fisher Scientific hat sein Rheometer-Programm erweitert. Hierdurch wird dem Trend in der Industrie entsprochen, thermisch unterstützte UV-Aushärtung zu nutzen, was zu besseren Produkteigenschaften und gesteigerter Produktivität führt. Kunden haben nun die Möglichkeit, zwischen drei Konfigurationen für die UV-Messung zu wählen:
- Die Standardausführung der UV-Messzelle kann auf die Temperiereinheit (flüssig, elektrisch oder Peltier-Platte) montiert werden und ist für UV-aushärtende Materialien bei Raumtemperatur geeignet.
- Eine UV-Messzelle für thermisch unterstützte Aushärteverfahren bei höheren Temperaturen ist für das Thermo Scientific HAAKE MARS Rheometer erhältlich. Sie wird in die Temperierkammer (Controlled Test Chamber – CTC) des Rheometers integriert und deckt den Temperaturbereich -150...600 °C ab.
- Eine kundenspezifische UV-Messzelle mit frei konfigurierbarem Lichtquellenausgang für optische Bauteile, wie z.B. Lichtleiter, Kondenser und Glasplatten, simuliert die Anordnung im Produktionsprozess, z.B. für Kontaktlinsen.
Anzeige
Lichtquellen werden über die Mess- und Auswertungssoftware Thermo Scientific HAAKE RheoWin gesteuert. Diese Messzellen unterstützen Anwendungen wie z.B. Pulverbeschichten, Klebstoffe, Dichtungen, Lötstoffe sowie Farben und Kontaktlinsen.