Internationaler ExpertentreffpunktΣYSTEMS INTEGRATION in den Niederlanden
Die Veranstaltung ∑YSTEMS INTEGRATION des IVAM Fachverband für Mikrotechnik findet 2014 zum ersten Mal als internationales Symposium in den Niederlanden statt. Seit 2008 bietet die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Mikrotechnik-Herstellern und -Anwendern die Möglichkeit zum fachlichen Austausch rund um den intelligenten Einsatz von Mikrotechnik-Lösungen. Am 17. Juni 2014 widmet sich das etablierte Symposium dem Thema "Automation in the production and application of microfluidic devices in chemistry and biotechnology". Die englischsprachige Veranstaltung findet in Kooperation mit der WWINN Group in Almelo (NL) statt.
Im Fokus stehen mikrofluidische Produkte und ihre Herstellung: Insbesondere in diesem Bereich gibt es eine breite Palette von Anwendungen, z.B. in der Medizintechnik, der Mikroverfahrenstechnik, der Biotechnologie, aber auch bei Dosiersystemen, Inkjet-Printern oder 3D-Druckern. Nach der Entwicklung und dem Test von Prototypen bleibt für Hersteller die Herausforderung, die Produkte auch kostengünstig zu produzieren, damit diese vom Markt angenommen werden. Deswegen sollten bereits bei der Entwicklung von Hightech-Produkten die passenden Produktionstechnologien und Automatisierungskonzepte einbezogen werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler, Hersteller und Anwender von mikrofluidischen Produkten und Systemen, die in der Biotechnologie, bei Chemieanwendungen und in weiteren Branchen eingesetzt werden. Weitere Informationen sind unter http://ivam.de/Systems14 und bei IVAM (Orkide Karasu, ok@ivam.de) erhältlich.
Weitere Beiträge zum Thema
Fraktionen nahtlos verpacken und mehrMeine HPLC tropft
Koppelt man die hochdruckstabile Chip-HPLC an die Tröpfchenmikrofluidik, entsteht eine neue Technologie. Sie vereint die mikrofluidische Welt der Trenntechniken mit der Welt der Tropfenmikrofluidik.
…mehr

Antibiotika-ResistenzenLab-on-a-Chip-System für schnelle Medikamenten-Auswahl
Ein neuartiger Schnelltest gibt innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber, welches verfügbare Antibiotikum im konkreten Fall noch wirksam ist.
…mehr

Dechema-Preis für Timothy NoëlSkalierbare Chemiefabrik mit Photomikroreaktoren
Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017. Damit werden seine Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Umwandlung in mikrofluidischen Systemen gewürdigt.
…mehr


Komplexe Organfunktionen nachgebildetLeber auf dem Chip ersetzt Tierversuche
PD Dr. Alexander Mosig vom Universitätsklinikum Jena erhält den mit 25 000 Euro dotierten Tierschutz-Forschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Preis würdigt die von dem Forscher und seiner Arbeitsgruppe entwickelten Biochips, die komplexe Organfunktionen nachbilden - und Tierversuche beschränken helfen.
…mehr

Recent Advances inMagnetic Microfluidic Biosensors
Scientific research, driven by the promise for miniaturization and integration of complex laboratory equipment on inexpensive, reliable, and accurate devices, has successfully shifted several analytical and diagnostic methods to the submillimeter scale.
…mehr