
Umweltfreundliche Reagenz-Reservoire
Integra bietet eine Reihe hochwertiger Reservoire für Mehrkanalpipetten mit wiederverwendbaren Trägergefäßen an.
Artikel und Hintergründe zum Thema
Dispensiersysteme und Pumpenarten
Die Produktabfüllung im Labormaßstab kann mit Dispensiersystemen automatisiert werden. Dr. Wolfgang Heimberg, HTI Automation, beleuchtet den Prozess und beschreibt Eigenschaften und Einflüsse verschiedener Pumpenarten auf die Dosiervorgänge.
Mess- und Dosierlöffel für kleine Mengen
Mit den Mess- und Dosierlöffeln von Bürkle lassen sich kleine Mengen Pulver, Granulate und Flüssigkeiten exakt abmessen.
Bürkert Fluid Control Systems hat einen Druckregler für Gase entwickelt, der für stabile Druckverhältnisse im Dosiertank sorgen soll, um auch kleinste Mengen hochpräzise zu dosieren.
Mit „Piezos“ lassen sich Dosier- und Pumpvorgänge fein justieren und präzise steuern. Im Zuge der fortschreitenden Miniaturisierung in der Prozess- und Medizintechnik steigen die Anforderungen an die einzelnen Komponenten ständig.
Umstellen auf das papierlose Labor
Mettler Toledo hat zur Analytica 2018 den Quantos vorgestellt: Damit lassen sich Pulver und Flüssigkeiten mit hoher Genauigkeit und Sicherheit bei reduzierter Mindesteinwaage automatisch dosieren.
Analytica 2018, Halle A1, Stand 307
Mit einer Systemplattform für die Druck-Zeit-Dosierung will Bürkert seinen Kunden den Weg zum individuellen Dosiersystem verkürzen.
Der Schweizer Hersteller Socorex Isba SA bringt vier neue Dispenser in den Volumenbereichen 0,1…1 ml, 0,25…2.5 ml, 0,5…5 ml und 1…10 ml als Ergänzung zu den bestehenden Modellen bis 25, 50 und 100 ml auf den Markt.
Die Hamilton Bonaduz AG hat kürzlich mit Zeus LT die ‚Lite‘ Version des bekannten OEM-Pipettiermoduls Zeus auf den Markt gebracht. Das neu eingeführte Modul erlaubt OEM-Kunden die Integration einer Vielzahl intelligenter Pipettierfunktionen.
Entwicklung von Schäumtechnologien
Effiziente Dämmwerkstoffe, Schäume für Strukturanwendungen, biobasierte, flammgeschützte sowie Hochleistungsschäume sind am Markt angefragt. Forscher der Gruppe „Schäumtechnologien“ am Fraunhofer ICT befassen sich intensiv mit der Entwicklung.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken