Preis für Nachhaltigkeit und Effizienz
IUTA und Green Elephant erhalten Labvolution Award
Abläufe im Laboralltag reibungsloser gestalten, Nachhaltigkeit steigern, Zeit und Kosten optimieren – darum ging es beim „LABVOLUTION AWARD“, der am 10. Mai während der Messe Labvolution verliehen wurde.
Ausgezeichnet wurden das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) und das Start-up Green Elephant Biotech, das die Jury mit seinem nachhaltigen Zellkultursystem überzeugte. „Ich war wirklich beeindruckt von der Bandbreite der diesjährigen Einreichungen“, verrät Jury-Mitglied Prof. Dr. Sascha Beutel vom Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover und führt weiter aus: „Unsere diesjährigen Sieger/innen konnten auf ihrem jeweiligen Gebiet durch beispiellose Entwicklungsarbeit absolut überzeugen.“
IUTA überzeugte mit einem Workflow zu Qualitätskontrollen von Zytostatika-Zubereitungen
Im Rahmen von modernen Behandlungsstrategien – insbesondere in der Tumorbehandlung – wird die Therapie immer häufiger an den Patienten angepasst. Dieser patientenindividuelle Ansatz umfasst nicht nur die Auswahl des Medikaments, sondern auch die arbeitsintensive Herstellung einer individuellen Dosis durch das pharmazeutische Fachpersonal in Apotheken und Krankenhäusern. Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) führt Qualitätskontrollen dieser Zytostatika-Applikationslösungen durch.
Themen im Artikel
„Mit der vollständigen Digitalisierung des zuvor papierbasierten Workflows können Übertragungsfehler minimiert werden. Zeitgleich spart die automatisierte Datenerfassung, Auswertung und Berichterstellung Zeit“, berichtet Max Jochums, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IUTA. Ein weiterer Vorteil des digitalen Workflows besteht in der Erhöhung der Sicherheit durch Verringerung des Expositionsrisikos. Anstelle von zwei Personen wird nur noch ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin im Zytostatika-Labor für die Überprüfung der Applikationslösung benötigt.
Green Elephant hat ein nachhaltiges Zellkultursystem entwickelt
Eine weitere Auszeichnung ging an das Start-up Green Elephant Biotech für ihr innovatives Zellkultursystem CellScrew aus pflanzlich-basiertem PLA. Mit CellScrew entwickelte das Gießener Start-up ein patentiertes Zellkultivierungssystem für den Einsatz in der biopharmazeutischen Industrie. Das neuartige Kultivierungssystem besteht nicht nur aus einem nachhaltigeren Material, sondern bietet Anwendern und Anwenderinnen im Vergleich zu einer klassischen Rollerflasche eine deutlich vergrößerte Wachstumsoberfläche bei gleichem Volumen.
„Wir freuen uns, dass wir zu den Gewinnern des „LABVOLUTION AWARD 2023“ gehören und freuen uns, wenn Anwender/innen sich künftig für unsere Lösung entscheiden würden und dadurch erhebliche Effizienzvorteile generieren und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern“, erklärt Joel Eichmann, Mitgründer von Green Elephant.
Neben einem Blumenstrauß – überreicht von Dr. Jochen Köckler, Leiter der Geschäftsführung der Deutschen Messe - freuten sich die Prämierten auch noch über einen Preis, der ebenfalls bei der Optimierung des Laboralltags helfen soll. Sie erhalten jeweils auf die Laborwelt abgestimmte Beratungsleistungen und Weiterbildungsangebote des „LABVOLUTION AWARD“-Partners Geniu.
Quelle: Deutsche Messe