OLED-Materialien

Merck investiert 30 Millionen Euro in Produktionsanlage

Der Pharma- und Chemiekonzern Merck hat in Darmstadt seine neue Produktionsanlage für OLED-Materialien eröffnet.

Merck eröffnet neue OLED-Produktionsanlage in Darmstadt (Bild: © Merck KGaA, Darmstadt)

Nach 14-monatiger Bauzeit werden in dem rund 3.600 Quadratmeter großen Gebäude nun hochreine OLED-Materialien zur Anwendung in modernen Bildschirmen und Beleuchtungssystemen hergestellt.

Mit einer Investitionssumme von rund 30 Mio € ist die Anlage eine der größten Einzelinvestitionen, die Merck in den letzten Jahren am Standort Darmstadt getätigt hat. Die Anlage ermöglicht eine Verfünffachung der Produktionskapazität, kann dabei allerdings schrittweise hochgefahren werden. Bis 2018 will Merck einer der führenden Anbieter von OLED-Materialien sein und alle für OLED-Displays notwendigen chemischen Materialien aus einer Hand liefern. Dabei profitiert das Unternehmen von seiner Erfahrung im Geschäft mit Flüssigkristallen, in dem Merck weltweit führend ist. Die Investition in die neue Anlage erfolgt somit im Hinblick auf das strategische Ziel von Merck, seine führende Position bei Displaymaterialien nachhaltig zu sichern.

„Die OLED-Technologie hat das Potenzial, die Technologie der Zukunft für Displays und Beleuchtung zu werden“, sagte Walter Galinat, CEO Performance Materials und Mitglied der Geschäftsleitung von Merck, anlässlich der heutigen Einweihung vor rund 200 Gästen. Darunter befanden sich Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, und Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt.
„Wir haben bereits früh erhebliche Mittel in die OLED-Technologie investiert und sind hervorragend aufgestellt. In Darmstadt, wo unsere OLED-Materialien entwickelt und hergestellt werden, und in Ländern wie Japan, Korea und China, wo wir durch unsere Anwendungslabore eng mit unseren Kunden zusammen arbeiten“, so Galinat.

Organische Leuchtdioden – kurz: OLED für Organische Licht-emittierende Diode – sind halbleitende, organische Materialien, die unter elektrischer Spannung leuchten. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in modernsten Displays und Beleuchtungen. OLED-Displays bestechen durch brillante Farben und scharfe Bilder von jedem Blickpunkt aus, haben eine lange Lebensdauer und sind sehr energieeffizient. Zudem sind sie dünn und flexibel. Sie ermöglichen völlig neue Formen und Anwendungen, das Spektrum ist vielfältig.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige