Premiumanbieter

Merck
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der Merck

HPLC & UHPLC Säulen und Zubehör
Merck bietet unter dem Supelco Portfolio eine große Auswahl an HPLC, UHPLC und LC-MS Säulen an. Hochwertige Lösungsmittel, Puffer, Kalibrierstandards und HPLC-Zubehör sind ebenfalls erhältlich.
Weitere Informationen

Gaschromatographie (GC)
Unser Supelco® GC Portfolio bietet eine umfangreiche Auswahl an GC und GC/MS Säulen, hochreinen Lösungsmitteln zur Extraktion, Derivatisierungsreagenzien, Kalibrierstandards, sowie GC Zubehör an.
Weitere Informationen

SPE / SPME
Das Supelco® Probenvorbereitungsportfolio umfasst Produkte für die Festphasenextraktion (SPE), SPME, Produkte zur Luftprobennahme, für Probenaufschluß, QuEChERS, Flash-Chromatographie uvm.
Weitere Informationen

Lösungsmittel
Entdecken Sie unser „Solvent Center“ um für jede Anwendung das richtige Lösungsmittel sowie die passende Reinheit, Qualität und Verpackung zu finden.
Weitere Informationen

Analytische Standards und Referenzmaterialien
Mit über 20.000 Produkten bieten wir eine breite Palette an analytischen Standards und hochwertigen zertifizierten Referenzmaterialien (CRMs) an.
Weitere Informationen

Analytische Reagenzien
Unser Angebot umfasst hochreine Säuren und Basen, sowie Spezialreagenzien für z.B. Titration, Wasserbestimmung (Karl Fischer) und Derivatisierung.
Weitere Informationen

Dünnschichtchromatographie (TLC)
Als führender Anbieter von TLC-Verbrauchsmaterialien bieten wir ein umfangreiches Portfolio für TLC, präparative TLC und Hochleistungs-TLC (HPTLC), sowie MS-grade Platten, Reagenzien und Zubehör an.
Weitere Informationen

Photometrie und Schnelltests
Unser breites Sortiment an Spectroquant® Photometern und Testkits bietet die Genauigkeit und Präzision, die für Wasser-, Lebensmittel- und Umweltanalysen erforderlich sind.
Weitere Informationen

Das mobile Labor
Anwenderfreundliche Teststreifen und Kits zur schnellen halbquantitativen Analyse. Kostengünstige tragbare Geräte und Kits ermöglichen auch die quantitative Analyse vor Ort.
Weitere Informationen

Millex Spritzenvorsatzfilter
Bereiten Sie Proben mit den bewährten Millex® Spritzenfiltern vor, um saubere Basislinien zu gewährleisten. Filterscheiben, Membranen und Filtrationssyteme runden unser Programm ab.
Weitere Informationen

3D-Zellkultur
3D-Zellsysteme ermöglichen, die Lücke zwischen klassischer 2D-Zellkultur und in vivo-Tiermodellen zu überbrücken. Unsere Expertise in den Bereichen Zellkultur und Materialwissenschaft bietet Ihnen ein umfassendes Portfolio innovativer 3D-Zelltechnologien.
Weitere Informationen
Produkte und Dienstleistungen:
- Biochemikalien
- Chemikalien
- Chromatographie
- Dosiertechnik
- Effektpigmente
- Flüssigkristallpolymere
- Laborwasseraufbereitungssysteme
- Liquid-Handling-Systeme
- Mikroorganismenhemmstoffe
- Mikroskopie
- Pharmazeutika, allgemein
- Probenvorbereitung
- Reagenzien
- Reagenzien für die Analytik
- Spektrometer
- Spektroskopie
- Wirkstoffe für die kosmetische Industrie
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Life Science, Healthcare und Performance Materials. Mit rund 57.000 Mitarbeitern in 66 Ländern arbeiten wir als globales Unternehmen an bahnbrechenden Lösungen und Technologien. In unserem Life-Science-Geschäft stellen wir uns gemeinsam mit der Wissenschaft den größten Herausforderungen der Branche. Unsere Produktpalette umfasst analytische Reagenzien, Laborchemikalien, digitale Laborbestandsverwaltung, Laborwasserinstrumente, Mikrobiologie und Biomonitoring sowie Filtration und Verbrauchsmaterialien. Zu unseren Kunden zählen die Chemische und Biologische Forschung, Pharma-, Diagnostik- und Industriekunden, sowie klinische Labore und Testeinrichtungen zur Überwachung der Sicherheit von Nahrungsmitteln, Getränken und Umwelt.
Wir bieten hochmoderne Produkte, Technologien und Services für:
- Umweltanalysen
- Nahrungsmittelanalysen
- Qualitätskontrolle bei Arzneimitteln
- Klinik und Diagnostik
- Biotechnologie
- Staatliche und akademische Forschung
- Industrielle Mikrobiologie
- Pharmazeutische und biopharmazeutische Produktion
- Arzneimittelforschung
Wenn Sie mehr über unsere Produkte wissen möchten, besuchen Sie SigmaAldrich.com.
mehr...- Management
- Geschäftsleitung: Stefan Oschmann (CEO), Kai Beckmann (CEO Performance Materials), Belén Garijo (CEO Healthcare), Marcus Kuhnert (CFO)
- Beschäftigte
- 57000
- Gründungsjahr
- 1668
- Termine:
Die aktuellen Termine von Merck erhalten Sie auf unserer Homepage unter SigmaAldrich.com/events
Videos
Downloads
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Unternehmensführung bei Merck (www.labo.de)
Stefan Oschmann übergibt 2021 den Vorsitz der Geschäftsleitung an Belén Garijo
Im Jahr 2021 wird Stefan Oschmann den Vorsitz der Geschäftsleitung von Merck an Belén Garijo übergeben. Weiterhin werden neue Mitglieder der Geschäftsleitung die Unternehmensbereiche Healthcare und Life Science verantworten.

Ausbau der Herstellungskapazitäten (www.labo.de)
Merck investiert in Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Herstellung
Merck hat eine Investition in Höhe von 59 Mio. Euro für den Ausbau seiner Herstellungskapazitäten für hochaktive Wirkstoffe (HPAPI) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) in den USA bekannt gegeben.


Tipps für höhere Empfindlichkeit in der LC-MS
Analytik-Spezialist Dr. Stephan Altmaier von Merck gibt Tipps und Empfehlungen für die Praxis im Labor, die Anwendern helfen können, optimale Ergebnisse von HPLC-MS-Systemen zu erzielen.

Merck hält Kurs in herausforderndem Umfeld
Merck gibt Umsatzzahlen aus dem 2. Quartal bekannt. Das Unternehmen hat in allen Unternehmensbereichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie verzeichnet. Am stärksten betroffen waren Healthcare und Performance Materials.


Veränderungen in Merck-Geschäftsleitung (www.labo.de)
Belén Garijo wird stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung
Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat Belén Garijo zur stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung und zum stellvertretenden CEO der Merck KGaA bestellt.


Acquisition enhances bioprocess portfolio (www.labo.de)
Merck acquires Resolution Spectra Systems
Merck enhances its bioprocess portfolio through the acquisition of Resolution Spectra Systems. The company based in France offers Raman spectroscopy analysis through its GMP-ready instrumentation and software.


Akquisition ergänzt Bioprocessing-Portfolio (www.labo.de)
Merck übernimmt Resolution Spectra Systems
Merck verstärkt sein Bioprocessing-Portfolio durch die Akquisition von Resolution Spectra Systems, einem Anbieter von Systemen zur analytischen Bioprozessüberwachung mit Sitz in Frankreich.


Bestandsmanagement (www.labo.de)
Digitalisierung im Labor schafft Transparenz
Mit einer Labor-Softwarelösung können höhere Nachverfolgbarkeit, Sicherheit und Effizienz erreicht werden. Das erläutert Dr. Küchenthal von Merck in seinem Artikel.


Labordaten, Geräte und Bestände verwalten (www.labo.de)
Cloudbasierte Plattform für Forschungslabore
Merck hat eine cloudbasierte Plattform für die Bestandsverwaltung und Anbindung von Laborgeräten für Forscher vorgestellt.


Arbeiten mit Säuren und Basen (www.labo.de)
Manuelle Entnahmesysteme für mehr Sicherheit
Der beste Weg, sich vor unbeabsichtigtem Kontakt mit Säuren und Basen zu schützen, ist der Einsatz geeigneter Entnahmesysteme.


Lebensmittelmatrix-Materialien (www.labo.de)
Zertifizierte Referenzmaterialien
Merck bietet im Rahmen seines umfassenden Referenzangebots Materialien für die Lebensmittel- und Getränkeprüfung an.


Harz zur biopharmazeutischen Aufreinigung
Merck wurde für sein Eshmuno® CP-FT-Harz mit einem der renommierten „R&D 100 Awards“ ausgezeichnet. Laut Unternehmen ist dies das erste Kationenaustauschharz am Markt, das für die Durchflussaufreinigung von Aggregaten mittels Frontalchromatographie entwickelt wurde.


Erforschung und Identifizierung neuer Drug... (www.labo.de)
Merck lizenziert CRISPR-Technologie zur Genomeditierung an Evotec
Merck hat die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung mit Evotec SE bekannt gegeben, im Rahmen derer Merck dem Unternehmen Zugang zu seinem geistigen Eigentum (IP) an der grundlegenden CRISPR-Technologie gewährt.


Erweiterungsprogramm (www.kunststoff-magazin.de)
Merck erweitert Pigmentproduktion
Die Produktionskapazitäten für Effektpigmente erweitert Merck und optimiert die Prozesse. Rund 750 Mitarbeiter sind laut Unternehmen am Standort Gernsheim beschäftigt, an dem die weltweit größte Pigmentproduktion von Merck beheimatet ist.


Absorptions- und Neutralisationsmittel (www.labo.de)
Verschüttete Chemikalien sicher entfernen
Merck bietet Mittel, mit denen Chemikalien absorbiert und auch neutralisiert werden können.


Wissenschaftspreis für Entwicklung neuer... (www.labo.de)
Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2019 geht an David Alsteens
Merck hat Professor David Alsteens (33) von der Katholischen Universität Löwen (KU Leuven), Belgien mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2019 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des Analytik-Fachkongresses Euroanalysis an der Universität Istanbul in der Türkei statt.


Forschungspreis für Pandemievorsorge (www.labo.de)
Merck vergibt Future Insight Prize an Pardis Sabeti und James Crowe
Merck hat zum ersten Mal den „Future Insight Prize“ vergeben. Den mit einer Million Euro dotierten Preis teilen sich zwei Preisträger aus Forschungseinrichtungen in den USA.

Für Arzneimittel, Feinchemikalien oder... (www.labo.de)
Rigaku und Merck entwickeln Technologie für Aufklärung von Molekülstrukturen
Rigaku Corporation und Merck haben eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Die Unternehmen werden gemeinsam Laborverbrauchsmaterialien auf Basis der „Crystalline Sponge“-Technologie entwickeln. Damit kann die absolute Struktur organischer Moleküle bestimmt werden und eine Röntgenkristallografie ohne Kristallisation des Analyten wird ermöglicht.


Driving Innovation (www.labo.de)
Merck Opens Application Phase for Next Accelerator
Merck announced that it has opened the next round of applications for startup companies to participate in the global Merck Accelerator program. Startups can choose to participate in one of the two programs, either at the company’s Innovation Center at global headquarters in Darmstadt or at its China Innovation Hub in Shanghai.


Nachhaltige Lösungsmittelalternative für DMF und NMP
Merck hat Cyrene™ auf den Markt gebracht. Das dipolar-aprotische Lösungsmittel, das in zwei Schritten aus Zellulose hergestellt wird, kann als nachhaltige Alternative zu den Lösungsmitteln Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidon verwendet werden.


Für klinische Labore (www.labo.de)
Wasseraufbereitung mit cloudbasierter digitaler Technologie
Merck hat seine Milli-Q® CLX 7000 Wasseraufbereitungssysteme für klinische Labore um neue cloudbasierte Fernüberwachungs- und Servicefunktionen erweitert.


Für Pilotprojekte und Anwendungen im... (www.labo.de)
Merck öffnet Collaboration Center für Pharma- und Biotechbranche
Merck hat sein neues "M Lab™ Collaboration Center" in Molsheim, Frankreich offiziell eröffnet. Dieses Kundenkooperationszentrum ist das erste in Europa und das neunte weltweit.

Merck und GSK: Entwicklung einer Immuntherapie mit M7824
Merck und GSK haben den Abschluss einer globalen strategischen Allianz zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von M7824 (Bintrafusp alfa*) bekannt gegeben. Das bifunktionale Fusionsprotein hat Aussicht darauf in einer neuen Klasse von Immuntherapien zum Einsatz zu kommen, die gezielt die TGF-β-Biologie nutzen.


Merck-Accelerator-Programm (www.labo.de)
Zehn neue Startups sind im Innovation Center von Merck
Merck hat die zehn neuen Startups bekannt gegeben, die für die siebte Runde des Accelerator-Programms in das Innovation Center in Darmstadt einziehen werden.


Merck und Palantir kooperieren (www.labo.de)
Datenintegrations- und Analysetechnologie für die Krebsforschung
Merck und Palantir Technologies planen die Gründung eines Joint Ventures, um die Krebsforschung voranzutreiben: Mit der kollaborativen Technologieplattform "Syntropy" sollen Wissenschaftler Zugang zu Daten haben, die ihre Forschung unterstützen.


Kompetenzzentrum in Guangzhou (www.labo.de)
Merck will Innovation Hub in Südchina errichten
Merck will in Südchina ein neues Kompetenzzentrum für Innovationen, ein sogenanntes Innovation Hub, errichten.


Bioprocessing: Neue Plattform für Prozessoptimierungen
Merck hat die BioContinuum™-Plattform im Markt eingeführt. Damit sollen Anwender ihre Herstellung von Biotherapeutika durch höhere Effizienz, vereinfachte Prozessabläufe sowie höhere Qualität und Konsistenz optimieren können.


Unternehmensentwicklung (www.labo.de)
Merck verkauft Durchflusszytometrie-Geschäft
Merck hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung zum Verkauf seines Durchflusszytometrie-Geschäftes an Luminex Corporation bekanntgegeben.


Innovationsförderung für Gesundheit,... (www.labo.de)
Merck ruft mit „Future Insight Prize“ neuen Forschungspreis ins Leben
Merck hat einen neuen Forschungspreis ins Leben gerufen. Das Unternehmen wird den mit bis zu 1 Mio. € dotierten „Future Insight Prize“ über die kommenden 35 Jahre jährlich für "bahnbrechende" Forschungsarbeiten vergeben.

Miniaturisiertes Durchflusszytometer mit Kameraerkennung
Merck hat das CellStream™ Durchflusszytometer mit Kameraerkennung für den Labortisch eingeführt. Sein optisches System und das Design bieten Wissenschaftlern laut Unternehmen eine beispiellose Sensitivität und Flexibilität bei der Analyse von Zellen und Submikronpartikeln.


Neugier als Antrieb, Forschung als... (www.labo.de)
Merck feiert 350 Jahre Unternehmensgeschichte in Darmstadt
Merck hat mit einem Festakt 350 Jahre Unternehmensgeschichte gefeiert. Dazu waren rund 900 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Darmstadt gekommen.

Wachsender Biotechbranche in Südkorea,... (www.labo.de)
Merck investiert weitere 40 Mio. € in Produktion und Distribution in Asien
Merck hat angekündigt innerhalb von zwei Jahren weitere 40 Mio. € in den Aufbau einer tragfähigen Herstellungs- und Distributionsplattform in Asien zu investieren. Dadurch sollen Kunden direkt auf die benötigten Produkte für die Entwicklung neuer Therapien und Biosimilars zugreifen können.


Healthcare und Life Science tragen... (www.labo.de)
Merck im Plan
Merck, Darmstadt, hat seine Ziele für das Jahr 2017 erreicht und mit den Neuzulassungen zweier Medikamente wichtige strategische Erfolge erzielt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr, während das EBITDA pre, belastet durch negative Währungseffekte, leicht sank.


Für biopharmazeutische Forschung (www.labo.de)
Merck investiert in Produktion und Distribution in Asien
Merck will innerhalb von zwei Jahren weitere 40 Mio. Euro in den Aufbau von Herstellungs- und Distributionsplattformen in Südkorea und Indien investieren. Auch eine Beschleunigung der Mobius®-Einwegherstellung in China für die Entwicklung von Biosimilars ist vorgesehen.


Entfernt Viren, Mykoplasmen und Bakterien (www.labo.de)
Kapselfilter zum Schutz vor Bioreaktor-Kontamination
Merck hat den Viresolve® Barrier-Kapselfilter im Markt eingeführt. Dieser verringert das Risiko einer Kontamination von Bioreaktoren.


Biopharmazeutische Produktion (www.labo.de)
Flexible, schnelle Logistik
Das Programm Mobius® MyWay von Merck bietet Flexibilität, erhöht die Planbarkeit der Lieferfrist und verkürzt die Vorlaufzeiten. Damit ermöglicht es eine effizientere und sicherere Herstellung von Arzneimitteln.


Merck: Heidi Fagerholm wird neue Leiterin von Advanced Technologies
Heidi Fagerholm wechselt zum 15. November 2017 vom globalen Chemieunternehmen Kemira zu Merck und übernimmt die Verantwortung für die Geschäftseinheit Advanced Technologies von Performance Materials.


Analyseninstrument für Biomarker-Nachweis (www.labo.de)
Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik geht an Francesco Ricci
Der italienische Chemiker Francesco Ricci erhält den mit 15.000 Euro dotierten Preis für die Entwicklung von der Natur nachempfundener DNA-basierter Nanosensoren.


Lebensmittelsicherheit (www.labo.de)
Merck eröffnet in den USA erstes Food Safety Studio für Kunden
Studio für Lebensmittelsicherheit soll als globales Innovations- und Kooperationszentrum fungieren.


Next Generation Processing (www.labo.de)
Merck übernimmt Natrix Separations
Merck übernimmt das kanadische Unternehmen Natrix Separations. Mit der Integration von Einweglösungen für Chromatografie-Anwendungen will das Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen sein Portfolio stärken und die Auftragsherstellung von mAKs und Impfstoffen beschleunigen.


Photometrischer Schnelltest (www.labo.de)
Schweres Metall leicht bestimmt
An Trinkwasser werden diverse Anforderungen gestellt, die zum Beispiel über Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung auf Basis der EU Richtlinie 98/83 definiert sind. Ausschlaggebend für die Festlegung der Grenzwerte sind auch sensorische und technische Gründe.

Impfstoff-Entwicklung und -Herstellung (www.labo.de)
Merck und Baylor College schließen Allianz
Das Darmstädter Unternehmen Merck gab heute bekannt, dass es eine strategische Allianz mit dem Baylor College of Medicine und dessen Partnerschaft zur Produktentwicklung von Impfstoffen, dem Texas Children’s CVD, eingegangen ist. Gegenstand der Allianz ist die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen für vernachlässigte und neu auftretende Infektionskrankheiten.


Veränderungen in der Geschäftsleitung von Merck
Der Personalausschuss der E. Merck KG hat über Veränderungen der Ressortzuständigkeiten innerhalb der Geschäftsleitung der Merck KGaA, Darmstadt, mit Wirkung zum 1. September 2017 entschieden.


Zellkulturmedium für Perfusionsprozesse
Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sorgt mit der Einführung des EX-CELL®Advanced™ HD-Perfusionsmediums für mehr Flexibilität in der Herstellung und die Erhöhung der Produktivität.


Darmstädter stärken Shanghai (www.kunststoff-magazin.de)
Merck eröffnet Anwendungslabor in Shanghai
Für den Unternehmensbereich Performance Materials hat Merck in Shanghai ein Anwendungslabor für Pigmente und funktionelle Materialien im Rahmen des Technology Application Network China (TANC) eröffnet.


Reinstwassersystem (www.labo.de)
Kleineres, ergonomisches Design
Das neue Laborwassersystems Milli-Q® IQ 7000 ist bereits die siebte Generation der Produktfamilie Milli-Q®. Darüber hinaus markiert diese Produkteinführung den 50. Jahrestag der Bereitstellung von Reinstwasser für Wissenschaftler in Laboren weltweit.


Weiterentwicklung des Produktionsnetzwerks (www.labo.de)
Merck: Mehr Effizienz im Life-Science-Geschäft in Westeuropa
Merck will sein Life-Science-Geschäft operativ stärker und effizienter aufstellen.


Hochsensibler Nachweis (www.labo.de)
Biomarker quantifizieren
Das Unternehmen Merck hat auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research in Washington (DC) die Einführung seiner hochsensiblen Nachweisplattform für Proteine bekannt gegeben.


Wirkstoffentwicklung in der Immunonkologie (www.labo.de)
Merck Ventures gründet Unternehmen iOnctura
Merck hat die Gründung von iOnctura mit Sitz in der Schweiz durch seinen Corporate-Venture-Fonds Merck Ventures bekannt gegeben. Das neue Unternehmen soll eine Pipeline ausgewählter Wirkstoffkandidaten entwickeln, die die Immunsuppression in der Tumor-Mikroumgebung fördern und modulieren.

Genom-Editierung (www.labo.de)
Erstes CRISPR-Patent für Merck
Merck, Darmstadt, hat bekannt gegeben, dass das australische Patentamt dem Unternehmen Patentrechte für den Einsatz von CRISPR in einem Genomintegrationsverfahren für eukaryotische Zellen erteilt hat. Dieses Patent ist das erste, das Merck für eine CRISPR-Technologie erhält.
