NewsNanoverband in Köln
Am 3. Februar 2012 gründeten Mitglieder des Deutschen Verbandes Nanotechnologie (DV Nano) eine Geschäftsstelle in Köln. Sie will Anlaufstelle für die regionalen Nanotechnologie-Akteure sein und die Verbandsarbeit vor Ort organisieren.
Dr. Marius Kölbel, Leiter der Kölner DV Nano-Sektion, begründet den Schritt: "Köln mit seiner Universität, seinen Forschungseinrichtungen und Nanotechnologie-Unternehmen entwickelt sich zu einem Zentrum der noch jungen Industrie in Deutschland. Für die Menschen, die in unserer Region in und mit der Nanotechnmologie arbeiten, wollen wir der erste Ansprechpartner und Interessenverteter vor Ort sein."
Nach Angaben des Verbandes soll mit der Gründung regionaler Dependancen schnellstmöglich eine bundesweite Präsenz aufgebaut werden. Damit könnten Interessenten rasch und unkompliziert vor Ort ihre Interessen formulieren. Dr. Ralph Nonninger, Präsident des DV Nano: "Was die Nanotechnologien und -wissenschaften betrifft, so haben bestimmte Regionen in Deutschland oft auch bestimmte thematische Schwerpunkte. Gelingt es uns, diese in einem Verband zusammenzufassen, so bündeln wir die gesamte Kompetenzenvielfalt und das weite Spektrum dieser jungen Disziplinen in einer einzigen Organisationsstruktur."
Damit würde man ein entsprechendes Gewicht in der gesamtgesellschaftlichen Debatte gewinnen. Nachdem im November in Saarbrücken der Grundstein der Verbandsarbeit gelegt wurde, entstanden in Karlsruhe und Göttingen erste regionale Geschäftsstellen. Jetzt wurde durch die Gründung einer Geschäftsstelle in Köln dieser Wachstumstrend fortgesetzt. Weitere werden in Kürze folgen. Infos über den Verband finden Sie unter http://www.dv-nano.de.
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Datensicherheit aus dem LaborChemische Schlüssel für sichere Passwörter
Wissenschaftler aus dem KIT haben Informatik mit Chemie gepaart und ein gängiges Verschlüsselungsverfahren mit einem chemischen Passwort kombiniert.
…mehr

Hellma erweitert die UnternehmensspitzeNeues Mitglied in der Geschäftsführung
Zum 1. März 2018 hat Hellma die Geschäftsführung durch Holm Kändler erweitert.
…mehr

BioanalytikKlinische Ergebnisse veröffentlicht: Bluttest zur der Erkennung von Leberkrebs
Die Epigenomics AG (FSE: ECX, OTCQX: EPGNY) Ergebnisse aus zwei klinischen Studien in EBioMedicine (unterstützt von Cell Press und The Lancet) bekannt gegeben und bezeichnet die Ergebnisse als "vielversprechend". Die Ergebnisse zeigen eine hohe Genauigkeit des epigenetischen Biomarker mSEPT9 bei der Erkennung von Leberkrebs in Patienten mit Leberzirrhose.
…mehr
Krebstherapeutikum auf Ruthenium-BasisNeuer Wirkmechanismus von Tumortherapeutikum entdeckt
Ein Team um Bernhard Keppler von der Universität Wien konnte zeigen, dass der neuartige Wirkstoff bei Krebszellen Symptome des immunogenen Zelltods hervorruft und damit eine zentrale Rolle bei der medikamentösen Krebstherapie einnehmen könnte.
…mehr

Fatale TröpfchenZentraler Pathomechanismus bei Entstehung zweier neurodegenerativer Erkrankungen entdeckt
LMU-Wissenschaftler haben einen Mechanismus entschlüsselt, der bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und bei der Frontotemporalen Demenz (FTD) eine zentrale Rolle spielt.
…mehr