Neuer Chef bei Hellma OptikOliver Falkenstörfer ist Geschäftsführer
Dr. Oliver Falkenstörfer (51) ist seit Juni neuer Geschäftsführer der Hellma Optik GmbH in Jena. Die Hellma Optik GmbH ist ein Unternehmen der weltweit agierenden Hellma-Gruppe.
„Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Oliver Falkenstörfer einen so erfahrenen Manager gewonnen haben. Mit seinem Expertenwissen wird er die strategische Weiterentwicklung der Hellma Optik GmbH voranbringen“, kommentierte Lutz Mayer, geschäftsführender Gesellschafter der Hellma-Gruppe.

Als promovierter Physiker verantwortete Dr. Falkenstörfer zuletzt unterschiedliche Management- und Führungsaufgaben bei der Jenoptik Optical Systems GmbH, wo er insbesondere als Entwicklungs- und Bereichsleiter des Geschäftsbereichs Optik tätig war.
Dr. Falkenstörfer studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Physik und promovierte am Lehrstuhl für Angewandte Optik in Erlangen. Seine berufliche Karriere begann er bei der Carl Zeiss Jena GmbH.
Hellma Optik beschäftigt 90 Mitarbeiter und stellt neben zylindrischen, torischen und Planoptiken auch Spezialoptiken her. Diese werden in der optischen Industrie vor allem in den Bereichen Lasertechnik, Photonik sowie Wissenschaft und Forschung eingesetzt. Seit 1991 ist Hellma Optik offizieller Händler für optische Gläser bis 20 kg der Schott AG in Mainz.
Weitere Beiträge zum Thema
Nachhaltige LandwirtschaftKampf dem Unkraut - mit dem Laser
Nachwuchswissenschaftler von der Universität Bonn entwickeln ein System, das ohne Herbizide auskommt: Ein Roboter erkennt und bekämpft die Unkräuter.
…mehr

Gebundene Lichtpakete in Echtzeit gefilmtSchwingende Moleküle aus ultrakurzen Laserpulsen
Zwei Lichtstrahlen kreuzen sich typischerweise ohne großen Effekt. Klirrend aneinanderschlagende Laserschwerter gibt es also nur im Kino.
…mehr

Nano-Hybridmaterial mit faszinierender...Bessere Anwendungsmöglichkeiten für Laserlicht
Licht wird unterschiedlich absorbiert, je nachdem, auf welches Material es trifft. Einem Forschungsteam, darunter WissenschaftlerInnen der CAU, ist es gelungen, ein Hybridmaterial herzustellen, das ein einzigartiges Spektrum an Wellenlängen aufnehmen kann.
…mehr

QuantenkaskadenlaserRekord bei Terahertzpuls-Erzeugung
Einer Gruppe von Forschern der TU Wien und der ETH Zürich gelang es, ultrakurze Terahertzlichtpulse zu erzeugen. Diese nur wenige Pikosekunden langen Pulse sind hervorragend für spektroskopische Anwendungen geeignet und ermöglichen ultragenaue Frequenzmessungen.
…mehr

Attosekunden-Präzision im Kilometer-MaßstabLaser-Metronom ermöglicht Rekord-Synchronisation
Mit einem hochpräzisen Laser-Metronom haben Forscher bei DESY erstmals ein kilometergroßes Netzwerk mit einer Genauigkeit im Attosekunden-Bereich synchronisiert.
…mehr