Mikrobiologisches Gerätekonzept EC.hs/EC.s

Mikrobielle Online-Analytik von Trinkwasser

In der Wasser- und Abwasseraufbereitung ist die Einhaltung qualitativer Richtlinien oberstes Gebot. Eine potentielle Gefahr stellt z.B. Escherichia coli dar. Bakterien dieser Art gelten als Indikator für fäkale Verunreinigungen und können Auslöser schwerer Infektionen sein. Daher sind sowohl in der Kreislaufwirtschaft als auch in der Industrie kontinuierliche Kontrollen der Mediengüte unumgänglich. Für hohe Sicherheit und zuverlässigen Schutz steht das neue Gerätekonzept EC.hs/EC.s. Das Online-Monitoring damit nimmt lediglich 1...4 h in Anspruch und kann dadurch mehrmals täglich vorgenommen werden.

Die Programmierung erfolgt mittels Fernwartung, beispielsweise über den Internet-Browser vom eigenen PC-Arbeitsplatz aus. Anschließend werden die ermittelten Daten per Funk oder Datenbus an das Leitsystem des Benutzers übertragen und ausgewertet.

Durch die kompakte Bauart und ein Gesamtgewicht von rund 20 Kilogramm besteht die Möglichkeit, den EC.hs/EC.s einfach zu transportieren und an nahezu jedem beliebigen Ort zu installieren. Die wenigen notwendigen Wartungsarbeiten können selbst vorgenommen werden; dies hält die laufenden Kosten gering.

Die Ausführung EC.hs findet ihren Einsatz im hygienisch hochsensiblen Bereich der Wassergewinnung und -verteilung. Bei einem Probevolumen von 1000 ml besitzt der Apparat eine theoretische Bestimmungsgrenze von <0,3 E.coli/100 ml und reagiert somit bereits auf geringste Keimzahlen. Diese Eigenschaft macht auch die bislang übliche Bakterien-Anzucht überflüssig. Die Bauart EC.s ist mit einer Bestimmungsgrenze von <30 E.coli/100 ml speziell auf die Kontrolle von Wasser geringeren Reinheitsgrades ausgerichtet und weist Verunreinigungen in Abwasser und Badegewässern nach.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige