Probenfilter mit Ultraschallreinigung

Für die Online-Wasseranalytik

Bei der Online-Wasseranalytik (z.B. TOC-Messung) werden häufig sehr hohe Anforderungen an die Probenfiltrierung gestellt. Neben einer möglichst hohen Verfügbarkeit des Analysensystems bei wenig Wartungsaufwand soll auch eine konstant definierte Filtrierung gewährleistet werden.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verwendet das Probenfiltersystem von LFE einen Filtereinsatz in Crossflow-Anordnung. Dieser wird in einstellbaren regelmäßigen Intervallen mit Ultraschallenergie beschallt. Der Ultraschallgeber erzeugt in dem als Koppelmedium fungierenden Probenwasser Kavitationsbläschen. Durch die millionenfachen Implosionen dieser Mikrobläschen entsteht die bekannt hohe Reinigungswirkung dieses Verfahrens. Die vom Filtereinsatz losgelösten Partikel werden kontinuierlich mit dem Hauptprobenstrom vom Filtereinsatz wegbefördert. Das Filtrat kann vom angeschlossenen Analysengerät über den gereinigten Filtereinsatz kontinuierlich entnommen werden.
Der Probenfilter von LFE besteht aus dem Probentopf mit Ultraschallgeber sowie aus einer Steuereinheit mit zeitgesteuertem Ultraschallgenerator. Die Steuereinheit ist in einem spritzwassergeschützten Gehäuse (IP66) zur Wandmontage untergebracht. Die Filtereinsätze sind in Porenweiten von 5...200 μm erhältlich. Der Probentopf aus PVDF und die Schwingermembrane aus Hastelloy® gewährleisten eine hohe Korrosionsbeständigkeit.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Online-Analytik

Online TOC-Analytik für Reinstwasser

Der LFE Online-TOC-Analysator TOC-810 ermöglicht eine präzise Analyse von Reinstwasser. Die aktuelle Gerätegeneration zeichnet sich durch Integration moderner Überwachungs- und Steuerungsfunktionen und im Detail verbesserter, bewährter Gerätetechnik...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige