Specials Mikrofluidik

MipTec mit bewährtem Konzept

Nach dem großen Erfolg der MipTec 2008 Drug Discovery Conference mit mehr als 2300 Teilnehmern führt der Veranstalter das neue Konzept auf der diesjährigen MipTec (13.–15.10.2009) fort. Das wissenschaftliche Programm der Baseler Veranstaltung besteht aus sechs verschiedenen Themenschwerpunkten, die jeweils die Verbindung zwischen angewandter Wissenschaft und Drug-Discovery-Forschung hervorheben. Neu in diesem Jahr ist ein Themenschwerpunkt mit stetig zunehmender Bedeutung: der Bereich Biopharmazeutika.

Der Marktanteil der Biopharmazeutika (Antikörper, therapeutische Proteine, möglicherweise sogar RNAi) ist in den letzten Jahren rasant angewachsen. Nicht weiter erstaunlich, dass sich auch die angewandte Forschung in diesem Bereich ebenso rapide fortentwickelt. Das starke Interesse dafür ist nun nicht mehr nur bei den Biotechnologie-Firmen, sondern verstärkt auch bei den traditionellen Pharma-Firmen und speziell im akademischen Bereich zu finden. Die MipTec 2009 hat deshalb diesen neuen Themenschwerpunkt in ihr Programm mit aufgenommmen und will dadurch einen engeren & besseren Informationsaustausch zwischen der Forschung mit „kleinen“ chemischen Molekülen und „großen“ biologischen Therapiemolekülen (Biopharmazeutika) gewährleisten.

Alle Themenschwerpunkte („Scientific Sessions“) wurden im Jahr 2009 stark aktualisiert und inhaltlich überarbeitet. Hierfür konnten eine ganze Reihe neuer Session Chairs für diese Themenschwerpunkte von führenden europäischen Hochschul- und Industrielabors für das wissenschaftliche Programm der MipTec 2009 verpflichtet werden. Die Sessions decken folgende Themen ab:

Anzeige
  • Drug Discovery Technologies.
    • Biological Space.
    • Chemical Space.
    • Early Safety Evaluation.
    • Pharmacodynamics/Biomarkers.
    • Structural Biology & Biophysics.
    • Biopharmaceuticals.

Als Sprecher für die Plenarvorträge konnte das Organisationskomitee Personen aus dem Bereich der Pharmazeutischen Forschung & Entwicklung in Großunternehmen ebenso gewinnen wie aus dem Bereich der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie:

  • Gregory Lucier, Life Technologies , Chairman & CEO, Carlsbad, USA.
    Martin Mackay, Pfizer, President Global R&D, New York, USA.
    Hans Clever, Hubrecht Institute, Utrecht, NL.
    Jürgen Drews, Chairman of the Board of Directors of GPC-Biotech AG, München. Deputy Chairman of the Board of Directors of Morphosys AG, München and Member of the Board or Directors of Human Genome Sciences, Rockville, MD, USA.

Ausstellung

Die Industrie-Ausstellung ist ein wesentlicher Bestandteil der MipTec-Konferenz. Gezeigt werden neueste Entwicklungen und Produkte bei Labor- & Forschungsreagenzien, bei Laborautomation und -instrumentation, aber auch die neuesten Produkte (Hard- & Software) für die computerunterstützte Auswertung und Medizinalchemie. Eine Liste aller Aussteller zur MipTec kann im Internet unter www.miptec.com eingesehen werden.

Jobbörse

In Zusammenarbeit mit Jobvector (www.jobvector.com) und zahlreichen Personalabteilungen führender europäischer Pharma- & Biotech-Firmen wiederholt der Veranstalter die erfolgreiche Jobbörse vom Vorjahr. Das Informationsprogramm während der MipTec-Konferenz richtet sich an alle Wissenschaftler unabhängig von ihrem aktuellen Stand in der beruflichen Entwicklung, d.h. vom Studenten im Hauptstudium bis zum erfahrenen Spezialisten mit vielen Jahren Berufserfahrung, aber dem Interesse an einer beruflichen Veränderung.

Vertreter aus den Personalabteilungen zahlreicher Pharma-, Biotech- und Startup-Firmen werden auf der MipTec anwesend sein und stehen für Fragen und Anregungen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Firmen, aber auch für Bewerbungsgespräche, zur Verfügung.

Posterpreise und Reisestipendien

Während der MipTec-Konferenz werden Poster von herausragender wissenschaftlicher Qualität vom Programm-Komitee zur Auszeichnung ausgewählt und prämiert. Die entsprechenden Preise werden von Toolpoint (www.toolpoint.ch), dem Schweizer Verband der Laborgerätehersteller, zur Verfügung gestellt.

Der ALA Young Scientist Poster Award ist von der Gesellschaft für Lab Automation gesponsert und wird an einen jungen Wissenschaftler verliehen, der ein Poster mit außerordentlichen und neuen Technologien eingereicht hat.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Firmen Merck/Serono, Roche und Novartis, ist die MipTec auch 2009 wieder in der Lage, Reisestipendien für junge Wissenschaftler (PostDocs, Studenten, etc.) mit herausragenden Posterbeiträgen zu vergeben. Voraussetzung für die Bewilligung eines MipTec-Reisestipendiums ist eine aktuelle Immatrikulation an einer europäischen Universität, technischen Hochschule oder Fachhochschule. Auch dieses Programm dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige