Das könnte Sie auch interessieren

Triple-Quadrupol-MS TSQ Quantum
Schnelle GC-MS/MS
Thermo Fisher Scientific hat seine GC/MS-Produktpalette um ein weiteres Massenspektrometer aus der TSQ-Quantum-Serie erweitert.Das TSQ Quantum bietet höchste Produktivität mit „bislang unerreichten Leistungsdaten für die Target Compound...


LIMS – Unternehmerischer Nutzen in Metalllaboratorien
Die Rationalisierung von Laborprozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die Effizienz in der Produktion und in der verarbeitenden Industrie zu maximieren. Dies gilt nicht zuletzt auch für den Metallbereich. Organisationen suchen nach neuen Wegen,...


Empfindlichkeit erhöhen und Systeme verkleineren
In einem Forschungsprojekt sollen kompakte Hochleistungs-Magnetresonanzsysteme, die in vielen Bereichen eingesetzt werden können, entwickelt werden. Die DFG fördert den interdisziplinären Verbund über vier Jahre mit mehr als 10,6 Millionen Euro.


Körpersekrete mit Proteinanalysen unterscheiden
Ein Verfahren, um verschiedene Körperflüssigkeiten auseinanderzuhalten, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern in NRW und Bayern entwickelt.

Hochauflösende Massenspektrometrie
Systeme für massenspektrometische Untersuchungen
Waters stellt Systeme für die hochauflösende Massenspektrometrie vor, die in der Wirkstoffforschung und -entwicklung zum Einsatz kommen könnten.


Massenspektrometrie in der Labordiagnostik
Proteomik zur Früherkennung von Lebererkrankungen
Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein Verfahren vor, mit dem sich anhand von Blutplasmaproben feststellen ließe, ob eine Person an einer alkoholbedingten Lebererkrankung leidet und ob hier ein Risiko für ein weiteres...


Hochauflösende Massenspektrometer
Gegenüberstellung von TOF- und Orbitrap-Systemen
Die Hochauflösung hat in der Tandem-Massenspektrometrie völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Ein Vergleich der TOF (Time of Flight)- und Orbitrap-Systeme zeigt unterschiedliche Vorzüge und Schwächen.


Biologische Materialien schonend...
Raman-Spektroskopie im tiefen UV-Bereich
„ODIN“ ist ein Tief-UV-Resonanz-Raman-Spektrometer, das von IS-Instruments und Toptica für die Messung von biopharmazeutischen Substanzen entwickelt wurde. Das System kombiniert den neu entwickelten Tief-UV-Laser „TopWave 229“ und ein...


Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen
Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2022
Merck hat Dr. Valérie Gabelica, Forschungsleiterin am Inserm und Direktorin des IECB in Pessac (Frankreich), mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2022 ausgezeichnet.
