zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

3D-Druck

(3D-Printing)

Nanomaterialien aus Glas mit 3D-Druck

Optisches Glas im Nanomaßstab drucken

Optisches Glas erzeugen ohne Sintern: Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Verfahren erzeugt nanometerfeine Strukturen aus Quarzglas, die sich direkt auf Halbleiterchips drucken lassen. Das Verfahren kommt im Vergleich zum Sinterprozess mit recht niedrigen Temperaturen aus und erweitert Möglichkeiten für Anwendungen in Optik und Halbleitertechnik.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Regenerative Medizin

3D-Druck und Stammzellen im Beutel

Im Bereich regenerativer Medizin spielen 3D-gedruckte biokompatible Stütz-strukturen, sogenannte Scaffolds, eine wichtige Rolle. Sie dienen als Basis beispielsweise für die Herstellung von biologischem Gewebe, das die Wundheilung unterstützen oder das Risiko postoperativer Infektionen minimieren soll. 

mehr...

Labvolution mit Biotechnica

Konferenz 3-D-Printing in Science

Die internationale Konferenz „3-D-Printing in Science“ am 16. und 17. Mai in Hannover bringt wichtige Akteure und Entscheider aus den Bereichen Akademie und Industrie zusammen, um das Wachstumsfeld 3-D-Printing in den unterschiedlichen Disziplinen noch weiter voranzutreiben.

mehr...

3D-Laserlithographie

Löschbare Tinte für den 3D-Druck

Im 3D-Druckverfahren durch Direktes Laserschreiben können Mikrometer-große Strukturen mit genau definierten Eigenschaften geschrieben werden. Forscher des Karlsruher Institus für Technologie (KIT) haben ein Verfahren entwickelt, durch das sich die 3D-Tinte für die Drucker wieder ‚wegwischen‘ lässt. 

mehr...