
Welche Klärtechniken Fischen helfen
Ein Forscherteam der Universität Tübingen untersucht, wie Abwasserreinigungsanlagen zum Schutz der Wasserlebewesen aufgerüstet werden sollten.
Überschussstrom sinnvoll nutzen
Um Stromspitzen bei der regenerativen Energiewandlung aus Wind oder Sonne auszugleichen, kann Überschussstrom auch für die dezentrale Herstellung von Chemikalien genutzt werden.
Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, der direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Über einen Lizenznehmer wird die patentierte Technologie bereits in Nordamerika vermarktet.
Forscher des Max-Planck-Institutes Stuttgart haben winzige „Mikroroboter“ mit Eigenantrieb entwickelt, die Blei aus kontaminiertem Wasser entfernen oder organische Verschmutzungen abbauen können.
Kaum ein industrielles Verfahren, das ohne Wasser auskommt. Deshalb muss es stets überwacht werden. Das ist mit Laboranalysen möglich, aber auch online als integraler Teil des Produktionsablaufs, wie in diesem Fachbeitrag gezeigt wird.
Bioreaktoren kommen bei zahlreichen energieintensiven Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel bei der Abwasserreinigung in Kläranlagen oder bei der Erzeugung von Biogas. Eine entscheidende Rolle spielt die gute Vermischung der eingesetzten Substanzen.
Preis für energieeffiziente...
Abwasserreinigung ist ein Energiefresser - und der Bedarf wird weiter steigen, wenn Mikroschadstoffe wie Arzneimittelrückstände oder Hormone entfernt werden sollen.
Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern ein automatisiertes Reinigungssystem entwickelt, das organische Schadstoffe mittels UV-Licht abbaut und bereits während der Behandlung den Reinigungserfolg kontrolliert.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken