
Verbesserte Wirkstoffkombinationen
Ein Kieler Forschungsteam untersucht nach Angaben der Universität Kiel erstmals systematisch, wie sich vorhandene Antibiotika am wirkungsvollsten kombinieren lassen.
54 Mio. Euro für Mikrobiomforschung bei Tieren
Mit dem neuen „Hohenheim Center for Livestock Microbiome Research (HoLMiR)“ soll die Universität Hohenheim in Stuttgart Wissenslücken in der Mikrobiomik von Tieren schließen.
Testverfahren weist Genmutationen schnell...
AID Diagnostika hat eine Komplettlösung für eine schnelle Erkennung von Resistenzen in Enterobakterien entwickelt. Durch eine Studie über das Auftreten von Genmutationen werden Präventionsmaßnahmen gemäß der DART 2020 ermöglicht.
Vollautomatisierter Antibiotikaresistenztest
Seit über 20 Jahren befasst sich i2a-diagnostics mit der Untersuchung von Resistenzen gegen antimikrobielle Substanzen und insbesondere mit In-vitro-Tests zur Bestimmung der Antibiotikasensibilität von Bakterien, so genannten Antibiogrammen.
Wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika
Die Lysando AG hat heute in München auf einer Pressekonferenz ihre neue Technologie-Plattform Artilysin® vorgestellt. Mit der neuen Technologie ist dem Unternehmen mit Sitz in Regensburg gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam ein Durchbruch im Kampf gegen multi-resistente Keime gelungen.
Fraunhofer FIT präsentiert in Halle 9, Stand E09 ein mobiles drahtloses System mit miniaturisierter Sensorik zur Gesundheitsüberwachung älterer Menschen in ihrer Wohnung. Zum zweiten wird ein neuartiges optisches Schnelltestverfahren für Antibiotikaresistenz vorgestellt.