
Neue Ursache entdeckt
Würzburger Neurologen haben Antikörper entdeckt, die an der Entstehung bestimmter Formen von Nervenleiden beteiligt sind. Damit konnten sie auch den Weg für eine erfolgreiche Therapie dieser Krankheiten aufzeigen.
Eine steigende Zahl von Krebsfällen im Rachenraum gilt als Folge einer Infektion mit humanen Papillomviren. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus, dass ein Bluttest auf bestimmte Antikörper gegen HPV gefährdete Personen identifizieren kann.
Miltenyi Biotec hat sein umfangreiches Antikörperportfolio um mehr als 500 rekombinante Antikörper erweitert – die REAfinity™-Antikörper, optimiert für die Durchflusszytometrie.
Die Frühstadien des Typ-1-Diabetes lassen sich mittlerweile durch Antikörpertests bei betroffenen Kindern bereits vor dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome nachweisen.
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickeln einen neuen Antikörper zur Behandlung von Hirntumoren.
Schwere unerwünschte Immunreaktionen
Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben ein humanisiertes Mausmodell entwickelt, mit dem es möglich ist, schwere unerwünschte Immunreaktionen nach Gabe des monoklonalen Antikörpers TGN1412 vorherzusagen.
Wenn ein Fremdstoff in den Körper eindringt, werden Antikörper gebildet, die den Eindringling anhand eines bestimmten Stoffes – dem Antigen - erkennen und bekämpfen.
Kosten sparen in Krankenhäusern
Antikörper bekämpfen Viren und Bakterien. Sie heften sich auch an Krebszellen – in einer typischen, charakteristischen Weise. Fraunhofer-Wissenschaftler nutzen diese Eigenschaft, um Krebszellen in Gewebeproben nachzuweisen.
Tigermücken sind in Afrika und Asien heimisch. Sie breiten sich jedoch zunehmend auch im Mittelmeerraum aus – und mit ihnen das Virus des Dengue-Fiebers.
FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer
Wie man mithilfe von Zucker besonders wirksame Antikörper formen kann, haben jetzt Wissenschaftler der FAU um den Biologen Prof. Dr. Falk Nimmerjahn in Zusammenarbeit mit Forschergruppen aus Schweden und Kroatien herausgefunden.
Antikörper, Peptide und Assay-Kits
Coheshion Biosciences ist ein Reagenzienhersteller mit Sitz in London, der 100 % seiner hochwertigen Antikörper und Peptide inhouse herstellt.