
Ambivalenz einer Süßstoffmixtur – Geheimnis geklärt
Wissenschaftler haben das 62 Jahre alte Geschmacksgeheimnis der Süßstoffmixtur aus Saccharin und Cyclamat gelüftet. Ein zelluläres Testsystem hat ihnen dabei geholfen.
Errungenchaften in der Katalyseforschung...
Prof. Dr. Frank Glorius vom Institut für Organische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erhält den Otto-Bayer-Preis für Chemie und Biochemie 2022.
Prof. Dr. Herbert Waldmann, Direktor der Abteilung Chemische Biologie am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie, der 2021 erstmals vergeben wird. Der Preis honoriert Forschungsleistungen, die entscheidend zu einem tieferen Verständnis chemisch-biologischer Zusammenhänge beitrugen.
Der Forschungsverbund Berlin verleiht den Marthe-Vogt-Preis 2020 an Dr. Annita Louloupi für ihre herausragenden Beiträge zum wissenschaftlichen Verständnis der RNA-Biologie.
Forschung zur Proteinbiosynthese
Am 12. März verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) den mit 7 500 Euro dotierten Albrecht-Kossel-Preis an Marina Rodnina, Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie.
Sauerstoffradikale entstehen als Nebenprodukt, wenn Lebewesen Kohlenhydrate oder Fett verbrennen. Sie stehen unter Verdacht, den Alterungsprozess in Mensch und Tier voranzutreiben und schwere Krankheiten wie Alzheimer oder bestimmte Krebsarten mitzuverantworten. Forschende der Universität Bern und der Universität Stockholm haben nun einen Abwehrmechanismus gegen Sauerstoffradikale entdeckt.
Wirkstoffe mittels Licht erzeugen – diesem Konzept hat sich eine neue Forschungsgruppe verschrieben. Das Konsortium "Melicomo" zielt auf die Entwicklung verbesserter Hefezellkulturen, die bioaktive Substanzen kosteneffektiv produzieren.
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, Nano-Antikörper in lebende Zellen zu schleusen. Die Medizin versprichts sich viel von diesen Nanobodies.
Visualisierung biochemischer Prozesse
Am 6. Mai wurde am Helmholtz-Zentrum UFZ ein Speziallabor eröffnet, das neue Maßstäbe setzt: Das Sächsische Zentrum zur Visualisierung biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene wird künftig tiefere Einblicke in den Stoffwechsel von Mikroorganismen erlauben.
Erforschung nicht-kodierender RNAs
Der Marburger Biochemiker Prof. Dr. Gerhard Schratt erforscht in einem neuen, bundesweiten Verbund mit Fachkolleginnen und -kollegen, wie nicht-kodierende Ribonukleinsäuren auf die Entwicklung des Nervensystems einwirken.
HighChem-hautnah-Reihe wurde erweitert
Das Biochemiestudium erfreut sich immer größerer Beliebtheit; denn was gibt es Spannenderes, als die molekularen Grundlagen des Lebens kennen zu lernen, sie zu verstehen und zu erforschen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken