
Neuer ALS-Bluttest erleichtert Diagnostik
Forschende der Universitäten Ulm und Mailand haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erleichtert.
Forscher haben einen Biomarker gefunden, mit dem sich der Krankheitsverlauf bei Merkelzell-Karzinom beurteilen lässt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben neue potenzielle Biomarker identifiziert, die helfen könnten, die Augenkrankheit Grüner Star (Glaukom) bei Patienten früher zu erkennen.
Mikro-RNA als potenzieller viraler Biomarker
Herpesviren wie HHV-6 können viele Jahre unbemerkt in menschlichen Zellen schlummern. Werden sie wieder aktiv, droht Gefahr. Jetzt haben Würzburger Wissenschaftler einen Weg gefunden, die aktiven von inaktiven zu unterscheiden.
Clariant kooperiert künftig mit dem Schweizer Start-up Haelixa, das über Expertise im Bereich DNA-basierter Marker verfügt und aus einem Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich (Schweiz) entstanden ist.
Potenzial für die Pflanzenzüchtung
Die Symbiose von Pflanzen mit Mykorrhizapilzen ist wichtig für die Nährstoffaufnahme. Forscher am haben nun herausgefunden, dass manche Stoffwechselprodukte in den Blättern als Marker für Mykorrhiza genutzt werden können.
Wissenschaftler haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt, das erstmals zuverlässig auch die Ursache von Polydipsie und Polyurie bestimmt.
Translationale Forschung ohne Plattformwechsel
Ayoxxa Biosystems bringt den LunarisTM Human 12-Plex Th17 Kit auf den Markt und erweitert damit sein Portfolio für die skalierbare Biomarker-Analyse.
Ein neu entwickelter Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen.
Drei Risikogruppen für Darmkrebs
Mit einem einfachen Bluttest könnte in Zukunft das Risiko für Darmkrebs und seine Vorstufen individuell bestimmt und ein dem Risiko angepasstes Alter für den Beginn der Vorsorge empfohlen werden.
Marktanalyse Digitale Pathologie
Frost & Sullivan hat im Rahmen einer aktuellen Studie im Markt der digitalen Pathologie Wachstumsimpulse durch Machine Learning, KI-basierte Plattformen und innovative Geschäftsmodelle ermittelt.