
Nur eine Vision? Gefäßprothesen aus dem Bioreaktor
Bypässe aus menschlichen Zellen könnten künftig eine deutlich besser verträgliche Alternative zu synthetischem Material werden.
Entfernt Viren, Mykoplasmen und Bakterien
Merck hat den Viresolve® Barrier-Kapselfilter im Markt eingeführt. Dieser verringert das Risiko einer Kontamination von Bioreaktoren.
Dasgip® Control wird Dasware® control
Mit Dasware control 5 stellte Eppendorf kürzlich ihre überarbeitete Bioprozess-Steuerungssoftware für die Verfahrensentwicklung im Labormaßstab vor. Die Benutzeroberfläche bietet intuitive Prozessübersichten und konfigurierbare Diagramme.
Bioreaktoren, Zellkulturmedien, Keimsammler
Taking science further, faster – unter diesem Motto stellt Merck Millipore seine Exponate auf der ACHEMA in Frankfurt vor. Darunter auch eine Ergänzung zur Produktlinie der Mobius®-Bioreaktoren - den branchenweit ersten Einweg-Bioreaktor, der über eine ausziehbare Schublade für eine schnelle und einfache Beladung sowie einen selbstaufblasenden Behälter verfügt.
Weil Nahrungspflanzen auch für die Energiegewinnung genutzt werden, leiden Millionen Menschen Hunger. Algen könnten hier Abhilfe schaffen. Sie gedeihen auch in Salzwasser und auf unfruchtbaren Böden.
Sartorius Stedim Biotech (SSB) hat jetzt die zweite Generation des Einweg-Bioreaktors UniVessel®SU auf den Markt gebracht. Der Einweg-Rührkessel-Bioreaktor kann mit einem Arbeitsvolumen von 600...2000 ml betrieben werden und ist für die Kultivierung von Säuger- inklusive Stammzellen, Insekten- und Pflanzenzellen geeignet.
Simultane Hydrolyse und Fermentation
Die Ethanol-Produktion aus Lignocellulose-haltigem Ausgangsmaterial ist ein 2-Phasen-Prozess mit einer enzymatischen Hydrolyse zur Freisetzung des Zuckers und der eigentlichen Fermentation.