
Laserlicht entscheidet über Händigkeit von Molekülen
Physikern der Goethe-Universität ist es mithilfe von Laserlicht gelungen, gezielt rechts- oder linkshändige Moleküle herzustellen.
Peakrecycling verlängert die Trennstrecke...
Beim Einsatz des Peakrecycling profitiert der Anwender von einer effizienteren Aufreinigung und reduzierten Kosten. Dieser Artikel beschreibt, wann Peakrecycling sinnvoll ist und welche technischen Voraussetzungen notwendig sind.
Nuno Maulide erforscht den Chiralitätstransfer von Schwefel zu Kohlenstoff. Unter Chiralität versteht man die Eigenschaft von Objekten, in zwei spiegelbildlichen Formen vorzuliegen, die nicht miteinander zur Deckung gebracht werden können.
Linkshändig oder rechtshändig?
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Empa-Wissenschaftlern konnte jetzt klären, wie chirale Biomoleküle auf molekularer Ebene ihre Händigkeit auf die Kristalloberflächen übertragen.
Phenomenex hat seine chirale Lux-Säulenserie erweitert, und zwar um eine Amylosephase mit der Bezeichnung Lux Amylose-1. Sie eignet sich für die HPLC- und SFC-Analyse sowie für die präparative Aufreinigung.
Temperaturgesteuerter Katalysator
Viele chemische Verbindungen existieren als Bild und Spiegelbild: Wie linke und rechte Hand unterscheiden sie sich in ihrer räumlichen Ausrichtung. Oft sind auch die Eigenschaften dieser beiden sogenannten chiralen Moleküle sehr verschieden.
Zwei neue ERC Starting Grants an der RUB
Zwei Forscher der RUB freuen sich über hoch dotierte „Starting Grants“ des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC): In seinem mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant will Prof. Dr. Stefan M. Huber, Fakultät für Chemie und Biochemie, erstmals sogenannte Halogenbrücken zwischen Katalysator und Substrat zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer Moleküle einsetzen.
Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, ein Molekül auf eine neuartige Weise zu verdrehen, indem sie unterschiedlich lange Molekülstränge miteinander verbanden. Dabei windet sich der längere Strang wie ein Treppengeländer um eine zentrale Achse, und es entsteht eine spiegelbildliche Struktur, die über besondere physikalischen Eigenschaften verfügt.