
Hochelastisch dank innovativem Elektrolyten
Ein Elektrolyt aus einem Polyacrylamid-Hydrogel macht Superkondensatoren außerordentlich dehn- und komprimierbar. Damit eignen sie sich zur Verwendung in Textilien und Papier.
Kohlendioxid Rohstoff für Chemieprodukte
Drei neue Verbundprojekte unter Leitung des TU-Fachgebietes „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ von Prof. Dr. Peter Strasser untersuchen Grundlagen und Anwendungen von elektrochemischen Katalyseprozessen.
Effektive elektrochemische Erzeugung von...
Forscher des TU-Fachgebietes „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ von Prof. Dr. Peter Strasser entdecken, dass sich die Atome in Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung durch Wasserelektrolyse den Reaktionsbedingungen anpassen. Ihre Struktur pendelt zwischen atomarer Ordnung und Unordnung hin und her.
Elektrokonversion und elektroaktive...
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Forschungsstrukturkonzept „Advanced Lab for Electrochemistry and Electroorganic Synthesis (ELYSION)“ des Instituts für Organische Chemie und des Instituts für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit insgesamt 850000 Euro über vier Jahre.
Verbesserte Hochtemperatur-Elektrolyse
Um Energie zu speichern, kann man Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten. An der TU Wien wurden nun überraschende Effekte entdeckt, die deutlich effizientere Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglichen.
Effizientere Herstellung von Wasserstoff
Die alkalische Elektrolyse von Wasser gilt als erfolgversprechende Methode zur Wasserstoffherstellung. Bislang mangelte es jedoch an effizienten Membranen, die die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff trennen.