Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie
Zum 28. Mal fand das „Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie“ in Münster statt.

Artikel und Hintergründe zum Thema
Zum 28. Mal fand das „Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie“ in Münster statt.
Mit automatischer Basislinienkorrektur und CSI
Seit Einführung der optischen Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-OES) stellt die spektrale Auflösung einen der wesentlichen Aspekte in Bezug auf Genauigkeit und Empfindlichkeit dar.
Optische Emissionsspektroskopie
Optische Emissionsspektrometer gehören in der Stahlindustrie zur Standardausstattung. Allerdings sind die Geräte bislang recht groß. Ein neuartiger Sensor ermöglicht nun, die Spektrometer um ein Vielfaches zu verkleinern.
In ihrem Stammsegment für Analysenmesstechnik bietet die Analytik Jena AG mit dem PlasmaQuant® PQ 9000 ab sofort erstmals ein High-Resolution Array ICP-OES (optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma) für die Multielementanalytik im eigenen Technologieportfolio an.
Das Klevener Unternehmen SPECTRO Analytical Instruments hat kürzlich eine Technologie für die optische Emissionsspektrometrie (OES) vorgestellt, die für Anwendungen der Gusseisen-Produktion höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Kohlenstoffmessung bietet.