zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Feinstaub

Umweltbelastung Feinstaub

Der Dreck in unseren Lungen

Forscher der Empa haben jetzt das schädigende Potenzial von Feinstaub in der Schweiz und in China verglichen und festgestellt, dass die reine Menge nicht zwingend etwas über das schädigende Potenzial von Feinstaub aussagt.

Luftqualität verbessern

Quellen des Feinstaubs auf der Spur

Für sein Forschungsprojekt zum Thema Feinstaub hat Alexander Vogel, Professor für Atmosphärische Umweltanalytik an der Goethe-Universität, den Adolf-Messer-Stiftungspreis erhalten. Der Forscher hat eine Methode entwickelt, mit der molekulare Fingerabdrücke von atmosphärischen Feinstaubproben erstellt werden können.

mehr...

Gefährlicher Feinstaub

Luftverschmutzung führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der große Prozentsatz an Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat eine internationale Expertengruppe veranlasst die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gefäßfunktion in Form eines Übersichtsartikels zu analysieren und darzustellen. In ihrem Fazit fordert die Gruppe das Ergreifen von Maßnahmen um weitere Auswirkungen zu vermeiden.

mehr...
Anzeige

Feinstaub am Arbeitsplatz

Belastung messen

Das neue Messgerät Respicon 2 TM von Hund ermittelt die Gefährdung am Arbeitsplatz durch Feinstaub. Es wurde zusammen mit dem Institut für Arbeitsschutz (IFA) und dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM) entwickelt.

mehr...

Luftschadstoffe

Gene bestimmen Ausmaß der Entzündungsreaktion

Die genetische Veranlagung ist ein entscheidender Faktor dafür, wie Menschen auf Luftschadstoffe reagieren. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben herausgefunden, dass Personen mit bestimmten Genvarianten mit einer stärkeren Entzündungsantwort reagieren, als Personen, die diese genetische Veranlagung nicht tragen.

mehr...
Anzeige