zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

genome editing

Genschere für die Therapie

Neue Wege in der HIV-Behandlung?

Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) forschen an Methoden, um das Leben von HIV-positiven Patienten zu verbessern. Dazu schlagen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Wege in der HIV-Behandlung ein.

mehr...
Anzeige

Gen-Editing

Selbstsüchtige Gene: Probleme des Gene-Drives mit Gen-Scheren identifiziert

Göttinger Forscher haben gezeigt, dass der Einsatz von Gen-Scheren zur Entstehung und Verbreitung von resistenten Genvarianten führen kann, die den Genantrieb (Gene-Drive) blockieren. Die Forscher interpretieren ihre Ergebnisse als Warnung vor zu hohen Erwartungen an die Technologie, aber auch als Entwarnung, da das Gefährdungspotenzial offenbar wesentlich geringer ist als befürchtet.

mehr...

Informationsportal

Genome Editing in der Landwirtschaft

Das interdisziplinäre Portal zu Genome Editing in der Landwirtschaft ist ab sofort verfügbar. Ziel des Portals ist es, den Besuchern der Seiten die Möglichkeit zu bieten, sich auf einer wissenschaftlichen Grundlage eine eigene Meinung zum Genome Editing in der Landwirtschaft zu bilden.

mehr...
Anzeige