
Greiner Bio-One übernimmt Anteile von Nano3D Biosciences
Die Greiner Bio-One North America, Inc. hat die 3D-Zellkultur-Technologie-Sparte der Nano3D Biosciences, Inc., Houston, Texas, gekauft.
Preisträgerin „For Women in Science“...
Malgorzata Wlodarczyk-Biegun vom Programmbereich Dynamische Biomaterialien ist Preisträgerin des L’Oréal-Unesco „For Women in Science“ Förderprogramms, das in Partnerschaft mit der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung durchgeführt wird.
Gemeinsame Projekte der Brain und der Hochschule Mannheim umfassen die Entwicklung eines Hautmodells in 3D zum besseren Verständnis der Physiologie der Haut mit dem Ziel der Erschließung neuer Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheits- und Kosmetikbranche.
Spektrum für Forschung an Hirngewebe erweitert
Ein neues Verfahren ermöglicht die Kultivierung menschlicher Gehirnschnitte in der Petrischale. Entwickelt wurde es am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und an der Universität Tübingen. Das neue Verfahren wird nach Einschätzung der Wissenschaftler die Möglichkeiten erweitern, Tests direkt an menschlichen Hirnzellen durchzuführen.
Elektroaktive Materialien stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts, das die Volkswagenstiftung mit gut 700000 Euro finanziert. Diese Materialien könnten in der Sensorik völlig neue Anwendungen ermöglichen, aber auch die Herstellung von Geweben und Organen in der regenerativen Medizin beflügeln.
Die Biomaterialbank Mainz hat jetzt eine neue Robotikplattform in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um einen Pipettierroboter, der im Hochdurchsatz stündlich mehr als 700 Proben auf kleine Röhrchen verteilt und für die Tiefkühleinlagerung vorbereitet.
Gewebe von Hunden mit Mammatumoren helfen den Brustkrebs beim Menschen zu erforschen.
Cellbricks entwickelt eine neue Bioprinting-Technologie, die das dreidimensionale Drucken von komplexen biologischen Materialien ermöglicht.
Messe Labvolution mit Biotechnica
Um ihre Forschungsergebnisse im Bereich Biotechnologie einem interessierten Fachpublikum vorzustellen, nutzt die TU Berlin die Labvolution mit dem Life Sciences Event Biotechnica in Hannover. Einige Exponate stellen wir nachfolgend vor.
Am 4. April 2017 findet in Hamburg der erste „Stem Cell Community Day“ statt. Unter dem Titel „Bioprocessing Technologies in Stem Cell Research: Challenges and Chances for Commercialization“ werden führende Köpfe den derzeitigen Wissensstand, Perspektiven und Herausforderungen in der Produktion von Stammzellen für Forschung und Medizin diskutieren.
Jun Wang, Brittany Egnot and Janet Paluh