
Antibakteriell und krebshemmend
Wirkstoffsuche in marinen Hefepilzen
Bei Roter Hefe aus Tiefsee-Sedimenten wurden antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften beobachtet.
Wirkstoffe mittels Licht erzeugen – diesem Konzept hat sich eine neue Forschungsgruppe verschrieben. Das Konsortium "Melicomo" zielt auf die Entwicklung verbesserter Hefezellkulturen, die bioaktive Substanzen kosteneffektiv produzieren.
Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Organobalance startete kürzlich auf dem US-amerikanischen Markt mit dem Verkauf eines auf Bakterien basierenden Wirkstoffs gegen den Magenkeim Helicobacter pylori.
Forschende der ETH Zürich haben mit der Hefe erstmals einen nichtpflanzlichen Organismus dazu gebracht, Stärke zu produzieren. Mit Hilfe des neuen Modellsystems können sie nun einfach erforschen, wie Stärke gebildet wird.
Dem Team um Prof. Dr. Ralf Erdmann aus der Abteilung Systembiochemie der Ruhr-Universität Bochum ist ein weiterer Schritt zum Verständnis wahrer Vielzweck-Organellen geglückt: In Peroxisomen, die unter anderem am Abbau von Fettsäuren beteiligt sind, entdeckten sie einen neuen Rezeptor namens Pex9p.
Neue Form von altersabhängigen Ablagerungen
Proteinablagerungen in Zellen, wie sie bei Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer vorkommen, können auch vorteilhaft sein – jedenfalls für Hefezellen, wie Biochemiker der ETH Zürich herausgefunden haben.
Zellen haben einen untrüglichen Riecher, der ihnen anzeigt, in welche Richtung sie wachsen müssen, um sich einer Duftquelle zu nähern. ETH-Forscher und -Forscherinnen haben nun herausgefunden, wie dieser Riecher funktioniert.
Hamilton Bonaduz auf der BrauBeviale
Auf der diesjährigen BrauBeviale stellt die Hamilton Bonaduz AG mit VisiTrace DO und Beverly Sensorlösungen zur optischen Messung von gelöstem Sauerstoff in Brauereiprozessen vor.
Diskussion im Haus der Wissenschaft in...
Bakterien bieten für Branchen wie Energiewirtschaft, Gesundheit, Kunststoff- und Lebensmittel-Industrie ein Milliarden Euro schweres Wirtschaftspotenzial und können zudem Umwelt und Ressourcen schonen und Menschen bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen helfen.
Dr. Isabelle Ahrens-Fath leitet ab sofort die Klinische Produktentwicklung beim Biotechnologie-Unternehmen Organobalance GmbH. Die 48-Jährige war zuvor zehn Jahre lang für das Forschungsinstitut Parexel tätig.