
Neuer Blick auf „seltsame Metalle“
Seit Jahren wurde an der TU Wien ein neues Syntheseverfahren entwickelt, um den Geheimnissen der „seltsamen Metalle“ auf die Spur zu kommen. Nun gelang der Durchbruch. Die Ergebnisse wurden in „Science“ publiziert.
Physiker haben an BESSY II des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) einen Weg gefunden, um die Supraleitung zu beeinflussen.
Am 10.05. nahm die Deutsche Nanoschicht GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der BASF New Business GmbH, ihre neue Pilotanlage zur Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitern in Betrieb.
Hinweise auf einen lichtinduzierten verlustfreien Stromtransport in Alkali-Fulleriden helfen bei der Suche nach supraleitenden Materialien für die Praxis.
Nichtklassische Supraleitung hat ein internationales Forscherteam bei extrem tiefen Temperaturen in einer intermetallischen Verbindung aus Ytterbium, Rhodium und Silicium entdeckt.
Unkonventionelle Supraleitung nah am...
Einen wichtigen Mechanismus für die Supraleitung haben Forscher der Goethe-Universität in einem metallischen Material aus Ytterbium, Rhodium und Silicium entdeckt.
Grundlage für das Verständnis von Supraleitung
Mit einem Laborexperiment ist es Physikern am Zentrum für Quantendynamik der Universität Heidelberg gelungen, die sogenannte Zustandsgleichung für ein Atomgas zu bestimmen.
Computer und andere elektronische Geräte haben heute einen beträchtlichen Anteil am weltweiten Energieverbrauch. Mit den heute genutzten Technologien lässt sich dieser Verbrauch aber kaum senken.
Deutscher Innovationspreis für Klima und...
Seit gut zwei Jahren spielt das längste supraleitende Kabel der Welt in der Essener Innenstadt seine Vorteile aus. Es hat rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom übertragen, was einer Energielieferung an 10000 Haushalte entspricht.
Ein internationales Team von Physikerinnen und Physikern der Universitäten Bremen, Hamburg, aus dem niederländischen Nijmegen sowie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften hat den Grundbaustein eines sogenannten „Hundschen Metalls“ erstmals detailliert untersucht und verstanden.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Deutsche Nanoschicht GmbH haben sich zum Ziel gesetzt, maßgeschneiderte Hochtemperatur-Supraleiter für Anwendungen in der Energietechnik zu entwickeln.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken