
Natürliche Killerzellen produzieren Botenstoff zur Virusabwehr
Infektionsforscher nutzen ein neues Mausmodell, um Interferon-gamma-Produzenten zu identifizieren.
Biomaterialien und Immunsystem
Das Projekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“, in dem Immunreaktionen erforscht wurden, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, wurde nach viereinhalb Jahren abgeschlossen.
Die Ergebnisse einer Studie des Uniklinikums Bonn deuten darauf hin, dass eine salzreiche Ernährung die Abwehrzellen gegen Bakterien schwächt.
Steuerung der B-Zell-Aktivität
Wissenschaftler vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie haben herausgefunden, wie das Protein Ikaros das feine Gleichgewicht zwischen B-Zell-Ruhigstellung und Aktivierung steuert – und damit die Autoimmunität kontrolliert.
Forscher am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben gezeigt, dass der Antikörper-unabhängige zelluläre Arm des Immunsystems ebenfalls einen Immunschutz gegen Influenza vermitteln kann.
Forschung zu Nahrungsmittelallergien
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PEI haben die Nahrungsmittelallergie-induzierte Darmentzündung (Allergische Enteritis), die bisher wenig erforscht ist, ins Visier genommen und aktuelle Forschungsergebnisse publiziert.
Behandlung von Gallensteinen mit neuen...
Gallensteine gehörne zu den zehn häufigsten Gründen für einen Krankenhausaufenthalt. Trotzdem war bisher nicht bekannt, wie die Steine im Körper entstehen. Das Geheimnis der Gallensteine wurde nun von einem Forschungsteam der Medizinischen Kliniken 1 und 3 am Universitätsklinikum der FAU gelüftet.
Ein internationales Forscherteam hat das NLR-Repertoire einer Pflanze zusammengestellt und trägt mit seiner Studie zum Verständnis des pflanzlichen Immunsystems bei.
Neue Möglichkeiten, die Hepatitis-B-Virus-Pathogenese zu untersuchen, ergeben sich aus der Entdeckung eines ungewöhnlichen Hepatitis-B-Virus der Spitzmaus: Diesem Virus fehlt ein wichtiger Immunmodulator, der für die Chronifizierung der Infektion bedeutsam ist.
Autoinflammatorische Erkrankungen
Wissenschaftler aus Jena haben ein menschliches Eiweiß identifiziert, das autoinflammatorische Reaktionen auslöst. Das ist vor allem bei chronischen Erkrankungen problematisch: Ist die Entzündung sonst ein Teil des Heilungsprozesses, verschlimmert sie die Lage bei Patienten mit etwa chronischen Gefäßentzündungen genannt Vaskulitiden.
Forschende zeigen mit Hilfe der Optogenetik, dass die Dauer der Wechselwirkung von Molekülen mit T-Zellen eine Rolle bei der Unterscheidung körpereigener Moleküle von Krankheitserregern spielt.