zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Ionenkanäle

(Ionenkanal)

Biophysikalischer Schließmechanismus

Stop and Go im Kaliumkanal

An der TU Darmstadt ist ein überraschend einfacher Schließmechanismus für einen Kaliumkanal entdeckt worden. Die Erkenntnisse sind auch für die synthetische Biologie relevant, weil die Kaliumkanäle und ihr einfacher Schließmechanismus für die Konstruktion künstlicher Nanosensoren verwendet werden könnten.

Pharmakologie

Im Strom der Bläschen

In Zellvesikeln spielen Ionenkanäle bei zahlreichen Transportvorgängen eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie diese molekularen Schleusen spezifischer als bisher untersuchen können.

 

mehr...
Anzeige
Anzeige

Lichtempfindliche Ionenkanäle

Ein Lichtblitz als Lernhilfe

Spezielle Ionenkanäle machen es möglich: Nervenzellen können mit Licht gezielt an- und abgeschaltet werden. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt diese Kanäle deutlich verbessert. Komplexe Verhaltensmuster lassen sich damit leichter untersuchen als bisher.

mehr...